Geschichte

Kirchenreform und Investiturstreit

Das Ringen von geistlicher und weltlicher Gewalt um die rechte Ordnung
Mittwoch, 22.02. - Freitag, 24.02.2023
Vita Mathildis / Wikimedia Commons
Heinrich V. / Wikimedia Commons

Mit dem Aufkommen des Reformpapsttums Mitte des 11. Jahrhunderts schaukelte sich zwischen Kaiser und Papst ein veritabler Konflikt hoch, bei dem es um die Einsetzung von Bischöfen und Äbten durch den Kaiser ging, und der das „Reichskirchensystem“ grundlegend in Frage stellte. In diesem Jahrzehnte andauernden Zerwürfnis wurde gedroht, beleidigt, aus der Kirche ausgeschlossen, und einer der Kontrahenten kniete drei Tage lang im Schnee vor der Burg Canossa. Das Wormser Konkordat beendete im Jahr 1122 den Streit, sowohl für die geistliche als auch für die weltliche Gewalt begann eine neue Ära. Dem Papsttum gelang es, die Kirche zu hierarchisieren und zu zentralisieren, damit ging eine Entsakralisierung des Königtums und des ganzen politischen Bereichs einher.

Veranstaltung weiterempfehlen

Datum und Uhrzeit Mittwoch, 22.02.2023, 15.00 Uhr

Zugehörige Medien

Traditionsgebundenes Handeln oder Neuanfänge?
Der Investiturstreit als grundlegender Umbruch
Heinrich IV. und Gregor VII.
Der Kampf der Gegenkönige im Reich
Konsolidierung nach Canossa?
Die “religiösen Virtuosen” und die Kirchenreform
“Gott zu dienen, bedeutet regieren”
Das Investiturproblem

Weitere aktuelle Veranstaltungen

© Heribert Corn
Literatur im Gespräch
Erich Garhammer trifft Arno Geiger
Donnerstag, 11.07.2024
Die Veranstaltung muss leider abgesagt werden
Freitag, 19.07.2024
Harald Lesch und Wilhelm Vossenkuhl im Gespräch
Donnerstag, 25.07.2024
Wahr-Zeichen
Sonntag, 08.09.2024

Aus dem Veranstaltungsarchiv

Dabeisein ist nicht alles. Wir dokumentieren unsere Veranstaltungen – für Sie kostenfrei − als Text, Audio oder Video, um den Vorträgen und Diskussionen eine höhere Reichweite zu verleihen.

© Stephan Röhl / Heinrich-Böll-Stiftung
Warum die Klimaschäden höher sind als die Kosten des Klimaschutzes
27.06.2024
© Mtag
„Sommernacht der Künste“ mit den Professoren Michael Hartmann, Margareta Hürholz und Markus Willinger
25.06.2024
© Oren Rozen