Geschichte

Kirchenreform und Investiturstreit

Das Ringen von geistlicher und weltlicher Gewalt um die rechte Ordnung
Mittwoch, 22.02. - Freitag, 24.02.2023
Vita Mathildis / Wikimedia Commons
Heinrich V. / Wikimedia Commons
<small class="image-copyright position-absolute top-0 end-0" title="Vita Mathildis / Wikimedia Commons
Heinrich V. / Wikimedia Commons">Vita Mathildis / Wikimedia Commons
Heinrich V. / Wikimedia Commons

Mit dem Aufkommen des Reformpapsttums Mitte des 11. Jahrhunderts schaukelte sich zwischen Kaiser und Papst ein veritabler Konflikt hoch, bei dem es um die Einsetzung von Bischöfen und Äbten durch den Kaiser ging, und der das „Reichskirchensystem“ grundlegend in Frage stellte. In diesem Jahrzehnte andauernden Zerwürfnis wurde gedroht, beleidigt, aus der Kirche ausgeschlossen, und einer der Kontrahenten kniete drei Tage lang im Schnee vor der Burg Canossa. Das Wormser Konkordat beendete im Jahr 1122 den Streit, sowohl für die geistliche als auch für die weltliche Gewalt begann eine neue Ära. Dem Papsttum gelang es, die Kirche zu hierarchisieren und zu zentralisieren, damit ging eine Entsakralisierung des Königtums und des ganzen politischen Bereichs einher.

Zugehörige Medien

Weitere aktuelle Veranstaltungen

Transformation theologisch gedeutet
Montag, 24.11. - Mittwoch, 26.11.2025
Heike Steinweg/Suhrkamp Verlag
Jenseits der Schutzzonen
Literarischer Abend mit Nora Bossong
Montag, 24.11.2025
Erzbistum Paderborn/Isabella Maria Struck
Missbrauch aufdecken und erinnern: das Paderborner Mahnmal
Akademiegespräch mit Reinhold Harnisch, Christoph Brech und Msgr. Dr. Michael Bredeck
Mittwoch, 26.11.2025
Die astrophysikalische Forschung zu Exoplaneten
Mittwoch, 26.11.2025

Aus dem Veranstaltungsarchiv

Dabeisein ist nicht alles. Wir dokumentieren unsere Veranstaltungen – für Sie kostenfrei − als Text, Audio oder Video, um den Vorträgen und Diskussionen eine höhere Reichweite zu verleihen.

Wikimedia Commons
Kathedral-Bau im 19. und 21. Jahrhundert als Konstruktion von Geschichte und Identität
22.11.2025
CC BY-SA 3.0, A. Delesse (Prométhée) Wikimedia Commons
Akademiegespräch am Mittag mit Prof. Dr. Ursula Münch und Marco Wanderwitz
12.11.2025
Wikimedia Commons
Zum 250. Geburtstag von Friedrich Schelling diskutieren Harald Lesch und Wilhelm Vossenkuhl dessen Naturbegriff
11.11.2025

Noch viel mehr interessante Themen

Dabeisein ist nicht alles. Wir dokumentieren unsere Veranstaltungen – für Sie kostenfrei − als Text, Audio oder Video, um den Vorträgen und Diskussionen eine höhere Reichweite zu verleihen.

Sie finden die Vorträge vergangener Veranstaltungen in unserer Mediathek.