Gesellschaft | Wirtschaft | Politik

Verfassung in Gefahr?

Herausforderungen für Grundgesetz und Demokratie
Montag, 13.05.2024
© DesignRage
© DesignRage

Im Mai 2024 feiert das Grundgesetz 75. Geburtstag. Wenig später finden Europa- sowie Landtags- und Kommunalwahlen in mehreren Bundesländern statt. Angesichts hoher Umfragewerte für die AfD wird derzeit rege über den Schutz von Verfassung und Demokratie diskutiert.
Vor diesem Hintergrund fragen wir uns: Ist unsere Verfassungsordnung so gut geschützt, dass sie sich gegen jedwede Anfechtung als wehrhaft erweisen kann? Oder könnte unsere Demokratie ernsthaft durch verfassungsfeindliche Kräfte gefährdet werden? Darüber referieren und diskutieren der Jurist und Rechtsphilosoph Horst Dreier sowie Friedrich Zillessen vom „Thüringen-Projekt“ des „Verfassungsblogs“.

Zusammenarbeit mit:

Katholische Akademie der Erzdiözese Freiburg

Besonderer Hinweis:

Eine Online-Teilnahme an der Veranstaltung ist per Livestream über den YouTube-Kanal der Katholischen Akademie in Bayern möglich:Livestream auf YouTube

Programmablauf der Veranstaltung:

Am 23. Mai 2024 feiern das Grundgesetz und die bundesdeutsche Demokratie 75. Geburtstag. Seit 1949 haben sie sich insgesamt als beständig und widerstandsfähig erwiesen. In den letzten Jahren wurden und werden sie aber mit großen Heraus¬forderungen konfrontiert: Corona-Pandemie, Ukraine-Krieg, Flucht und Migration, Klimaschutz. Die Stimmung scheint sich zu verschlechtern: Umfragen und Wahlergebnisse spiegeln Politikverdrossenheit und Unzufriedenheit wider. Der Ton in der politischen Debatte wird rauer und aggressiver.2024 finden Europawahlen sowie Landtags- und Kommunalwahlen in mehreren Bundesländern statt. Angesichts hoher Umfragewerte und möglicher Wahlerfolge für die AfD, die der Verfassungsschutz in Teilen als rechtsextremistisch einstuft, wird rege über den Umgang mit dieser Partei sowie über Schutzmaßnahmen zugunsten von Demokratie und Grundgesetz diskutiert. Vor diesem Hintergrund fragen wir uns: Ist unsere Verfassungsordnung so gut geschützt, dass sie sich gegenüber jeglichen Anfechtungen als wehrhaft erweisen kann? Oder könnte unsere Demokratie mit ihren Spielregeln gezielt durch verfassungsfeindliche Kräfte ausgenutzt und ernsthaft bedroht werden?Diesen Fragen wollen wir im Rahmen eines Vortrags- und Diskussionsabends nachgehen. Zunächst wird der Jurist und Rechtsphilosoph Horst Dreier das Grundgesetz in den Mittelpunkt stellen und anhand verfassungsrechtlicher Schutzmechanismen die Widerstandsfähigkeit unserer Verfassung und wehrhaften Demokratie einschätzen. Anschließend wird der Jurist Friedrich Zillessen Ergebnisse des „Thüringen-Projekts“ vorstellen, das potenzielle Schwachstellen, Lücken und Gefährdungen unserer demokratischen Ordnung am Beispiel der thüringischen Verfassung untersucht.

Zugehörige Medien

Weitere aktuelle Veranstaltungen

Neue Batterietypen für das postfossile Zeitalter
Mittwoch, 05.02.2025
Mönch am Meer (1808/1810), Caspar David Friedrich / Wikimedia Commons, Public Domain
Vom Sinn des Betens
Guardini-Tag 2025
Montag, 17.02. - Mittwoch, 19.02.2025
© Viacheslav Lopatin / shutterstock
What's Ancient about Ancient Philosophy
Die Philosophin Anna Marmodoro lädt zu einem neuen Kennenlernen der Philosophie der Antike ein
Dienstag, 25.02.2025
© Bartholomäusnacht von François Dubois
"Heilige" Kriege
Historische Tage
Mittwoch, 05.03. - Freitag, 07.03.2025

Aus dem Veranstaltungsarchiv

Dabeisein ist nicht alles. Wir dokumentieren unsere Veranstaltungen – für Sie kostenfrei − als Text, Audio oder Video, um den Vorträgen und Diskussionen eine höhere Reichweite zu verleihen.

© Adobe Stock
Porträt: © Wikimedia Commons_Amrei-Marie
Erich Garhammer trifft Adolf Muschg
23.01.2025
Das Alte Testament im philosophischen Kreuzverhör
10.01.2025

Noch viel mehr interessante Themen

Dabeisein ist nicht alles. Wir dokumentieren unsere Veranstaltungen – für Sie kostenfrei − als Text, Audio oder Video, um den Vorträgen und Diskussionen eine höhere Reichweite zu verleihen.

Sie finden die Vorträge vergangener Veranstaltungen in unserer Mediathek.