Geschichte

Wo standen die Katholiken?

Über Widerstand, Distanz, Anpassung und Kollaboration im „Dritten Reich“
Mittwoch, 11.10.2023
© Erzbischöfliches Archiv München
Michael Kißener, © Andreas Linsenmann

So unzweifelhaft den meisten Zeitgenossen der Jahre 1933 bis 1945 nach den Schrecken des Zweiten Weltkrieges der „Widerstand“ von katholischer Kirche und Katholiken im „Dritten Reich“ erschien, so unklar und umstritten ist mittlerweile nach Jahrzehnten der historischen Forschung das Verhalten ebendieser Katholiken geworden. Ob „Widerstand“ das richtige Wort ist, wird nicht nur bezweifelt, auch das Mittun von Katholiken im NS-Staat und ihre Mitverantwortung für die Verbrechen des Regimes werden mehr und mehr in den Vordergrund des Forschungsinteresses gerückt.

Der Vortrag wird versuchen, die verschiedenen Positionen zum Thema „Katholiken im ‚Dritten Reich‘“ zu analysieren und den deutschen Katholizismus in die Gesellschaftsgeschichte des NS-Staates einzuordnen.

Anlass unserer Veranstaltung ist der 70. Todestag von Willi Graf, der von der NS-Justiz wegen seines unbestrittenen Widerstandshandelns zum Tode verurteilt wurde. Seinem christlich motivierten Kampf gegen das Unrechtsregime der Nationalsozialisten als Mitglied der studentischen Gruppe Weiße Rose und seiner Hinrichtung am 12. Oktober 1943 gilt es zu gedenken.

Besonderer Hinweis:

Eine Online-Teilnahme an der Veranstaltung ist auch ohne Anmeldung per Livestream über den YouTube-Kanal der Katholischen Akademie in Bayern möglich:
https://www.youtube.com/@KatholischeAkademieinBayern/streams

Veranstaltung weiterempfehlen

Datum und Uhrzeit Mittwoch, 11.10.2023, 19.00 - 21.00 Uhr

Tagungsbeitrag

  • Teilnahme 0,00 €

Maximal 280 Teilnehmer.

Weitere aktuelle Veranstaltungen

© Shutterstock
Künstliche Intelligenz
Philosophische Tage
Donnerstag, 05.10. - Samstag, 07.10.2023
Shutterstock © Kelvin H. Haboski
Globale Ernährungssicherheit in Zeiten des Klimawandels
Wissenschaft meets Agribusiness
Montag, 09.10.2023
© shutterstock
Die Vielfalt wird euch frei machen!
Beziehungsethische Perspektiven in Gesellschaft, Kirche und Bundeswehr
Dienstag, 10.10.2023
© Bundesarchiv, 146-1973-026-43
Demokratie in der Krise
Das Jahr 1923 in Bayern
Dienstag, 07.11.2023

Aus dem Veranstaltungsarchiv

Dabeisein ist nicht alles. Wir dokumentieren unsere Veranstaltungen – für Sie kostenfrei − als Text, Audio oder Video, um den Vorträgen und Diskussionen eine höhere Reichweite zu verleihen.

Ökumenischer Preis 2023
Verleihung an Prof. Dr. Johanna Rahner
29.09.2023
Tag des offenen Denkmals®
Besuchen Sie unser Schloss Suresnes, den Viereckhof und den steinernen bayerischen Löwen
10.09.2023
© congerdesign / canva
Literatur im Gespräch
Erich Garhammer trifft Angelika Overath
04.09.2023

Aus der Mediathek

Ist die Demokratie in Gefahr?
Die leider sehr ernst gemeinte Frage Ist die Demokratie in Gefahr? wählte Herfried Münkler als Titel seines Referats in der Katholischen Akademie.
Wilhelm Schmid plädiert für die Klugheit
Ist die Demokratie in Gefahr? Eine Analyse von Herfried Münkler!
  • Im Rahmen der Veranstaltung "Treffen FuG", 30.06.2023

Noch viel mehr interessante Themen

Dabeisein ist nicht alles. Wir dokumentieren unsere Veranstaltungen – für Sie kostenfrei − als Text, Audio oder Video, um den Vorträgen und Diskussionen eine höhere Reichweite zu verleihen.

Sie finden die Vorträge vergangener Veranstaltungen in unserer Mediathek.