Brennpunkt Naher Osten

Gesprächsabend mit Abt Nikodemus Schnabel

Im Rahmen der Veranstaltung "Brennpunkt Naher Osten", 09.02.2024

© neilmercer

Mit dem Überfall der Hamas auf israelische Ortschaften am 7. Oktober 2023 und dem Beginn des Gazakriegs rückte der Nahostkonflikt schlagartig wieder in den Fokus der weltweiten Öffentlichkeit. Vor diesem Hintergrund war Dr. Nikodemus Schnabel OSB, seit 2023 Abt der Benediktiner-Abtei Dormitio auf dem Berg Zion, am 9. Februar 2024 zu Gast in der Akademie. Er lebt seit 2003 in Jerusalem, kennt die dortigen Verhältnisse aus besonderer Perspektive und konnte dem Publikum (rund 160 Anwesende im Saal, etwa 200 online) daher viele Einblicke in die Situation im Heiligen Land geben. Der Gesprächsabend fand in Kooperation mit der Katholischen Erwachsenenbildung Bayern statt: Mehrere KEB-Einrichtungen aus ganz Bayern waren im Rahmen eigener Veranstaltungen über den Livestream zugeschaltet.

Zunächst führte Akademiedirektor Dr. Achim Budde ein insgesamt sehr persönliches Gespräch mit Abt Nikodemus Schnabel. Anschließend hatte das Publikum Zeit, über die Inhalte zu diskutieren und über ein Online-Tool Fragen einzureichen. Diese wurden dann von Studien-leiterin Dr. Katharina Löffler und KEB-Referent Johannes Judith an den Gast weitergegeben. Der Abend klang mit einer Komplet in der Kapelle und dem Austausch bei Wein und Brot aus.

Inhaltlich ging es um den erneut eskalierten Nahostkonflikt und das Zusammenleben der Religionen im Heiligen Land. Nach dem 7. Oktober 2023 hatten sich Abt Nikodemus Schnabel und seine Mitbrüder bewusst entschieden, im Land zu bleiben. Gerade jetzt sei die Dormitio „Hoffnungsoase“ sowie Ort für Gespräche und Trost für Menschen aller Religionen. Das Ausbleiben der Pilgergruppen habe das Kloster aber in eine katastrophale finanzielle Lage gebracht.

Angesichts der aktuellen Entwicklungen warnte Abt Nikodemus Schnabel vor Schwarz-Weiß-Denken   und Dehumanisierung und machte wiederholt die Komplexität des Konflikts deutlich: Zahlreiche Menschen – Israelis und Palästinenser, Juden, Muslime und Christen – seien betroffen, viele Biografien und Erinnerungen zerstört. Er plädierte dafür, kompromissbereit aufeinander zuzugehen und Empathie für die Anliegen des Anderen zu haben. Hoffnung gibt ihm, dass sich „wunderbare Menschen auf beiden Seiten“ für Frieden einsetzen. Hinsichtlich einer langfristigen Lösung, die sowohl die „Sehnsucht nach Sicherheit“ der jüdischen Israelis als auch die „Sehnsucht nach Freiheit“ der Palästinenser erfüllen könnte, sei eine Zweistaatenlösung realistischer als eine Einstaatenlösung, die wohl nur in einer idealen Welt umsetzbar sei.

Religionen sieht Abt Nikodemus Schnabel als „Teil der Lösung und Teil des Problems“. Einerseits würden sie von „Hooligans der Religion“ für deren Identitätsfragen missbraucht werden; auch sei die Religionisierung der Politik im Nahen Osten äußerst problematisch. Andererseits gebe es großes Friedens-, Dialog- und Versöhnungspotenzial, da alle Hochreligionen die demütige Suche nach Gott, die Notwendigkeit der Barmherzigkeit Gottes sowie die Heiligkeit des Lebens kennen. Er selbst erlebe viele schöne Momente des Miteinanders und der Solidarität mit Vertretern anderer Religionen. In neugieriger Annäherung und Begegnung sieht er wichtige Mittel gegen Antisemitismus sowie Christen- und Islamhass: Den Dialog suchen und „den anderen eben nicht dämonisieren“ sei das „beste Gegengift gegen all diesen Hass“.

Weitere Medien vom Autor / Thema: Theologie | Kirche | Spiritualität

I.   Der Name Johann Joachim Winckelmanns steht in Deutschland für die Anfänge des Klassizismus im 18. Jahrhundert. Die Orientierung an der Kunst und Kultur der Griechen wurde durch ihn zum Maßstab des Klassischen. Das höchste Ideal wird die Nachahmung dieser Zeit. Im 20. Jahrhundert machte Jean Cocteaus La rappel à l’ordre nach den avantgardistischen…
I.   Wir besitzen von Winckelmann zwei Beschreibungen des Laokoon. Die erste ist 1755 in Dresden verfasst worden und findet sich in den Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in der Malerei und Bildhauerkunst. Die zweite ist neun Jahre später in Rom in Gegenwart des Laokoon-Originals entstanden und als Teil seiner großen Schrift zur…
I.   Als Kronprinz Ludwig mit dem Sammeln antiker Kunst begann, hatte die Wirkung Winckelmanns ihren Zenit bereits überschritten: Sein Freiheitspathos war von den Folgeentwicklungen der Französischen Revolution kompromittiert, sein aufgeklärter Deismus wurde von einer empfindsamen Frömmigkeit abgelöst, und mit der griechischen Kunst als Vorbild begannen die altdeutsche, altflämische und altitalienische als gleichursprüngliche zu konkurrieren.…
I.   Denkmäler sind in aller Regel gesellschaftliche und soziale Orte, sie ziehen Menschen an. Sie eignen sich denn auch besonders gut als Treffpunkte, denn sie stehen in der Regel im Weg, man muss ihnen – wie es Robert Musil so treffend formuliert hat – „täglich ausweichen“. Man „würde augenblicklich verwirrt stehen bleiben, wenn sie…
Am 4. Oktober 1770 erließ der bayerische Kurfürsten Max III. Joseph (reg. 1745-1777) ein Generalmandat in puncto concurrentiae zu den Kirchen- und Pfarrhöfbau. Der zwölfseitige Erlass wurde unter der Regie des kurfürstlichen geistlichen Rats in München erstellt, einer landesfürstlichen Behörde, die den Gesamtkomplex der Beziehungen zwischen Staat und Kirche im Kurfürstentum Bayern zu administrieren hatte.…
Ist Winckelmanns Kunstideal ein klassisches?   Johann Joachim Winckelmanns hat sein Kunstideal bekanntlich in der klassischen Epoche Griechenlands als verwirklicht angesehen. Sollte da nicht angenommen werden, es sei auch seine bekannte Formulierung dieses Ideals – das vielzitierte Wort von der „edlen Einfalt und stillen Größe“ wahrer Kunst – ganz im Geist des alten Hellas gesprochen?…
Kein Archäologe hat jemals eine so breite Wertschätzung erfahren wie Johann Joachim Winckelmann, der Sohn eines Flickschusters aus Stendal. Das kommt schon in Goethes Schrift Winckelmann und sein Jahrhundert von 1805 zum Ausdruck, wonach in Winckelmann ein neues Kunstideal und die Wissenschaftsauffassung eines ganzen Saeculums kulminierten. Anlässlich der Einweihung einer kolossalen Büste, die er bei…
„Und wie ein Donnerschlag bei klarem Himmel fiel die Nachricht von Winckelmanns Tod zwischen uns nieder.“ Mit diesen Worten nahm Johann Wolfgang von Goethe den Tod Johann Joachim Winckelmanns am 8. Juli 1768 auf. Der 19-jährige Goethe fiel in Leipzig von einer Aufregung in die andere. Kurz zuvor noch hatte das intellektuelle Deutschland die Nachricht…
In den Gedancken über die Nachahmung Griechischer Wercke in Mahlerey und Bildhauer-Kunst von 1755, seiner Erstlingsschrift, hatte Winckelmann den Künstlern die Einfachheit und Natürlichkeit der Griechen als Vorbild empfohlen, weibliche griechische Statuen beschrieben, deren Körper sich unter der fließender Gewandung frei bewegen konnten und sichtbar vor Augen blieb. Er stellte die griechische Gewandung der eigenen…

Aktuelle Veranstaltungen zum Thema: Theologie | Kirche | Spiritualität

Das Schloss Suresnes wartet auf Sie!
Sonntag, 14.09.2025
Laudato si’ und die ökologische Transformation
Donnerstag, 02.10.2025
Martin Egg/Wikimedia Commons
Glauben, der frei macht?
Freiheitsvorstellungen zur Zeit der Zwölf Artikel und heute
Dienstag, 14.10.2025
Anspruch, Realität, Reformbedarf
Mittwoch, 15.10.2025
Wikimedia Commons
Ludwig I. von Bayern
Prägungen, Konzepte und Politik eines katholischen Herrschers
Donnerstag, 16.10.2025
Bernd Maurer/VG Bildkunst
Ein europäisches Wunder?
Der polnisch-deutsche Bischofsbriefwechsel 1965 als Wegweiser für Frieden und Versöhnung
Donnerstag, 23.10.2025
Verantwortung übernehmen und Chancen nutzen
Mittwoch, 29.10.2025
Über digitale Meinungsbildung, Desinformation und Abhängigkeiten
Dienstag, 04.11.2025