Würdigung einer religionspädagogischen Dissertation

Dr. Janosch Freuding wird ausgezeichnet

Im Rahmen der Veranstaltung "Preis für Junge Theologie", 28.11.2024

Mit einem Grußwort im Namen des Präsidiums der Otto-Friedrich-Universität Bamberg eröffnete Prof. Dr. Sabine Vogt die Festveranstaltung. Als Vizepräsidentin für Diversität und Internationales betonte sie ihre besondere Freude darüber, dass in diesem Jahr mit dem Preis für Junge Theologie eine Studie ausgezeichnet wird, die sich mit Fremdheitserfahrungen und Othering auseinandersetzt. „Die Berücksichtigung von Othering als Reflexionskategorie für einen konstruktiven Umgang mit unterschiedlichen Diversitätsdimensionen, wie unter anderem Weltanschauungen und Religionen, ist elementar für unsere Universität, die ein Raum der Weltoffenheit, der Toleranz und Wertschätzung menschlicher Vielfalt sein will“, so Sabine Vogt.

Anschließend hieß Dr. Achim Budde, Direktor der Katholischen Akademie in Bayern, alle Anwesenden und den Preisträger willkommen. Er hob hervor, dass Bildung eines der wertvollsten Güter sei, jedoch Menschen aufgrund sozialer Unterschiede oft ausgeschlossen würden – nicht nur im interreligiösen und interkulturellen Bereich. Die Forschungsergebnisse von Dr. Janosch Freuding böten – so Budde – Anstoß zu entsprechenden Reflexionen auch innerhalb der eigenen Institution. Der Preisträger zeige mit seinen Forschungsergebnissen eindrücklich, dass schulische interreligiöse Bildungsprozesse mitunter Gefahr laufen, Strukturen der Ausgrenzung zu reproduzieren und so selbst Othering zu betreiben.

Prof. Dr. Elmar Koziel, Domkapitular und Leiter des Ökumenereferats des Erzbistums Bamberg, gratulierte dem Preisträger im Namen des Bamberger Erzbischofs Herwig Gössl. Er würdigte die Dissertation als wichtigen Beitrag, der Wege für religiöse Lernprozesse aufzeigt, die ein friedliches Zusammenleben verschiedener religiöser Gruppen und Individuen in einer pluralen Gesellschaft ermöglichen.

Prof. Dr. Kai Nonnenmacher, Dekan der Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften, in welcher das Bamberger Institut für Katholische Theologie angesiedelt ist, betonte, dass die Preisverleihung die zentrale Rolle der Theologie als „Brücke zwischen Wissenschaft und Gesellschaft“ verdeutliche. Die prämierte Doktorarbeit repräsentiere überdies die interdisziplinäre Zusammenarbeit an der Fakultät, da sie theologische, pädagogische und kulturwissenschaftliche Perspektiven vereine. Sie liefere wichtige Impulse für eine zunehmend kulturell und religiös vielfältige Welt. Der Dekan hob hervor, dass die Konstruktion von Fremdheit und Differenz nicht nur historische Konflikte, sondern auch aktuelle Herausforderungen interreligiöser Bildung prägt. Er zitierte den Preisträger: „Fremd ist das, was eine Ordnung irritiert und infrage stellt und nicht das, was in einer Ordnung als fremd bezeichnet wird.“

In seiner Laudatio zeichnete Prof. Dr. Konstantin Lindner, Direktor des Instituts für Katholische Theologie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und Betreuer der Doktorarbeit, zentrale Lebensstationen von Janosch Freuding nach. Diese verdeutlichen immer wieder dessen Sensibilität für kulturelle Fragestellungen. Unter anderem unterrichtete der Preisträger nach seinem Studium unbegleitete minderjährige Geflüchtete und engagierte sich in Bamberg über Jahre hinweg für deren Integration.

Lindner hob zudem die herausragende Dissertation hervor. Mit seiner hermeneutischen Studie habe Freuding einen religionspädagogischen Grundsatzbeitrag zu Fragen interreligiöser Bildung geleistet. Dr. Freuding entwickle dabei Ansätze, um religiöses Lernen im Horizont der Vielfalt von Religionen besser zu verstehen und sensibler gestalten zu können. Diese Forschungsergebnisse zu Fremdheit und Othering in interreligiösen Lern- und Bildungsprozessen werden sowohl in der Religionspädagogik als auch in den Kultur- und Bildungswissenschaften vielfach rezipiert.

Nach der Verleihung des Preises durch Direktor Budde ergriff der Preisträger selbst das Wort und stellte die zentralen Thesen seiner Dissertation vor. Sichtlich erfreut dankte er abschließend der Katholischen Akademie in Bayern sowie seiner Familie und Freundinnen und Freunden, ganz besonders seinen Betreuern Prof. Dr. Konstantin Lindner und Prof. Dr. Henrik Simojok, für die Unterstützung während des Entstehungsprozesses seiner Doktorarbeit.

Umrahmt wurde die Feier von den Musikerinnen Anna Soderer (Gesang) und Emma Soderer (Piano/Gitarre), die mit Lieblingsliedern des Preisträgers den Abend feierlich gestalteten.

Im Anschluss lud die Katholische Akademie die Gäste zum Stehempfang, bei dem viele Anwesende persönliche Glückwünsche an Dr. Janosch Freuding überbrachten.

Weitere Medien vom Autor / Thema: Theologie | Kirche | Spiritualität

Zur inzwischen dritten Veranstaltung des Formats Abends im Schloss U20 für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe der Münchner Erzbischöflichen Gymnasien sowie einiger staatlicher Schulen hatten die Katholische Akademie in Bayern und das Ressort Bildung des Erzbischöflichen Ordinariats München und Freising am Mittwoch, den 16. Juli 2025, eingeladen. Nach der Kunstprofessorin Anke Doberauer und einigen ihrer…
Nach Zeugnis vom Licht (2022), Divina Media – Gottesmedien bei Katholiken, Protestanten und Juden (2023) und Die Wiederkunft Christi und die Fülle der Bilder (2024) fragte die Tagungsreihe Kirche.Kunst.Verkündigung in diesem Jahr: Seitenaltäre und Heiligenverehrung – nur Relikte der Vergangenheit? Am Abend des 17. Juni führten die beiden Referenten Prof. Dr. Peter B. Steiner, ehemaliger…

Aktuelle Veranstaltungen zum Thema: Theologie | Kirche | Spiritualität

Akademiegespräch am Mittag mit Dr. Thomas von Mitschke-Collande und Christian Gärtner
Mittwoch, 08.10.2025
Martin Egg/Wikimedia Commons
Glauben, der frei macht?
Freiheitsvorstellungen zur Zeit der Zwölf Artikel und heute
Dienstag, 14.10.2025
Akademiegespräch am Mittag mit Prof. DDr. Thomas Fuchs und Prof. Dr. Georg Gasser
Mittwoch, 15.10.2025
Anspruch, Realität, Reformbedarf
Mittwoch, 15.10.2025
Wikimedia Commons
Ludwig I. von Bayern
Prägungen, Konzepte und Politik eines katholischen Herrschers
Donnerstag, 16.10.2025
Akademiegespräch am Mittag mit Kardinal Reinhard Marx
Mittwoch, 22.10.2025
Bernd Maurer/VG Bildkunst
Ein europäisches Wunder?
Der polnisch-deutsche Bischofsbriefwechsel 1965 als Wegweiser für Frieden und Versöhnung
Donnerstag, 23.10.2025
Verantwortung übernehmen und Chancen nutzen
Mittwoch, 29.10.2025