Theology | Church | Spirituality

Alles bleibt anders

Transformation theologisch gedeutet
Monday, 24.11. - Wednesday, 26.11.2025
Shutterstock
Shutterstock

Wir leben in einer Zeit des Wandels und sehen uns tiefgreifenden Veränderungen ausgesetzt – und zwar in einem Tempo und in einer Gleichzeitigkeit, die wir gefĂĽhlt noch nie so erlebt haben. Nichts bleibt, wie es war, alles verändert sich: Gesellschaftlich, digital, ökologisch.

Veränderungsdynamiken treffen und betreffen jeden Menschen. Und jeder Mensch geht unterschiedlich damit um: Zwischen Bewahren und Verändern, Festhalten und Aufbrechen sind wir gefordert, Ambivalenzen auszuhalten und mit Unsicherheiten klarzukommen.

Was gestern noch als richtig erschien, kann heute schon nicht mehr gelten. Welche Kompetenzen morgen gebraucht werden, können wir heute noch nicht ahnen.

Der Begriff der TRANSFORMATION beschreibt einerseits diesen Wandel und fordert gleichzeitig dazu auf, selbst als Individuum, Teil der Menschheitsfamilie, einer Gruppe, Gesellschaft oder Organisation aktiv gestaltend zu agieren.

Auch die Kirche ist gefordert. Es sind tiefgreifende Veränderungsprozesse, denen sie sich gegenübersieht und die in ihr selbst wirken: Missbrauchs- und Glaubwürdigkeitskrise, der Vorwurf der fehlenden Authentizität sowie die Säkularisierung der Gesellschaft sind Begriffe, die im Zusammenhang damit fallen.

Die Theologischen Tage 2025 widmen sich dem Thema Transformation mit Blick auf biblische, pastoraltheologische und philosophische Fragestellungen:
Wie gehe ich persönlich mit Veränderungen um? Wie verhalte ich mich in konkreten Veränderungsprozessen? Was bedeutet das für den eigenen Glauben, der sich auch immer wieder verändert?
Wie gelingt es, Transformationsprozesse nicht passiv zu erleiden, sondern sie aktiv zu gestalten?
Wie spiegelt sich „Transformation“ in biblischen Texten wider? Welche Erfahrungen disruptiver Zeiten teile ich heute mit Menschen in vor- und frühchristlichen Gesellschaften?
Welche (prophetischen) Reden können ermutigen? Und wie nehmen Menschen Gestaltungsmacht wahr zwischen Katastrophenszenarien und Heilsversprechen?
Welche Bedeutung haben Kunst und Literatur, wenn es um die Reflexion und Gestaltung transformativer Prozesse geht?

Eingeladen sind Hauptamtliche in der Pastoral, Theolog:innen und Beteiligte in und an transformativen Prozessen, Menschen, die sich vertieft aus theologischer Sicht mit dem Thema Transformation beschäftigen und ihre Resonanz einbringen wollen sowie Ehrenamtliche und Interessierte.

Cooperation with:

Further and continuing education Freising

Other current events

Der Podcast der Katholischen Akademie in Bayern und der Zeitschrift „Christ in der Gegenwart“
Friday, 04.07. - Tuesday, 08.07.2025
Natali_Mis/Canva
Das Ich in Todesnähe
Terminale Geistesklarheit und Sterbeerfahrungen
Friday, 04.07.2025
Themen und Sprache. Die Reaktion der Medien auf die Krisen der Welt.
Wednesday, 09.07.2025
Juicy Fish_Juicy Studios LTD
Akademiegespräch am Mittag
Gibt es ĂĽberhaupt ein gerechtes Wahlrecht? Von TĂĽcken und Tricks beim Ankreuzen
Wednesday, 16.07.2025

From the event archive

Being there is not everything. We document our events - free of charge for you - as text, audio or video to give the lectures and discussions a higher reach.

Vatican Media/Romano Siciliani/KNA
Gespräch mit Sr. Dr. Katharina Ganz OSF und P. Felix Meckl OSA
02.07.2025
happymore/shutterstock
Neue Perspektiven fĂĽr Religion, Wirtschaft und Gesellschaftlichkeit
01.07.2025
Anastasios Voutsinas/Eleni Voutsina
1700 Jahre Nizäa: Christologische Perspektiven
25.06.2025

From the media library

Nach einem erfolgreichen Auftakt am 22. Oktober 2024 mit Frau Prof. Anke Doberauer und einigen ihrer Studierenden wurde das Format Abends im Schloss U20 am 8. April 2025 weitergefĂĽhrt. Der „Leistungskurs Geographie“ des Maximiliansgymnasiums MĂĽnchen und die „Umweltscouts“ des Edith-Stein-Gymnasiums, insgesamt ca. 25 SchĂĽler:innen (in Begleitung mehrerer Lehrkräfte), lauschten im Rondell von Schloss Suresnes den AusfĂĽhrungen von…
Am 11. März 2025 fand das 113. Akademiegespräch mit Offizierinnen und Offizieren aus Bundeswehrstandorten in SĂĽddeutschland statt, an dem mehr als 150 Soldatinnen und Soldaten teilnahmen. Ausgehend von seinem Buch Wenn nichts fehlt, wo Gott fehlt sprach der Theologe und Soziologe Prof. Dr. Jan Loffeld zum Thema Wenn nichts fehlt, wo Gott fehlt. Gibt es einen Wunsch des…

Many more interesting topics

Being there is not everything. We document our events - free of charge for you - as text, audio or video to give the lectures and discussions a higher reach.

You can find the presentations of past events in our media library.