Theologie | Kirche | Spiritualität

Missbrauch aufdecken und erinnern: das Paderborner Mahnmal

Akademiegespräch mit Reinhold Harnisch, Christoph Brech und Msgr. Dr. Michael Bredeck
Mittwoch, 26.11.2025
Erzbistum Paderborn/Isabella Maria Struck
Erzbistum Paderborn/Isabella Maria Struck

Wie kann das Monströse ins kulturelle Gedächtnis gehoben werden? So, dass es Betroffene nicht retraumatisiert, sondern aufatmen, Mut und Trost fassen lässt? So, dass die Kirche damit keine lästige Pflichtübung vollzieht, sondern ernsthaft bereut und sich auf einen unabgeschlossenen Prozess verpflichtet? So, dass es in die Gesellschaft hineinwirkt, die Tabuisierung überwindet und Passanten zur Auseinandersetzung drängt. So, dass es die verleugneten Geschichten erzählt und die brutale Wahrheit ins Gespräch bringt, ohne voyeuristisch zu werden?

Das Erzbistum Paderborn gestaltet pünktlich zum Erscheinen des Missbrauchsgutachtens im Frühjahr 2026 die Brigidenkapelle im Hohen Dom zu einem Mahnmal um. Der Siegerentwurf dafür stammt von dem Münchner Künstler Christoph Brech, der hierzulande u.a. durch die Lungenflügelfenster in der Heilig-Kreuz-Kirche von sich reden machte, und der der Akademie durch Ausstellungen und die jährliche Weihnachtskarte eng verbunden ist. Das Projekt wird in engem Austausch mit dem Domkapitel, vertreten durch Generalvikar Mrgs. Dr. Michael Bredeck, und dem Betroffenenbeirat, vertreten durch seinen Vorsitzenden Reinhold Harnisch, durchgeführt. Alle drei lassen sich heute zum diesem vielschichtigen Prozess befragen.

Was ist die Grundidee hinter dem Entwurf „Memory – Aufdecken und Erinnern“? Was sind seine einzelnen Elemente? Warum hat er sich durchgesetzt? Was hat der Hahn mit dem Missbrauch zu tun? Wieso ein Kinderspiel als Bezugsgröße? Was steht auf der Unterseite der Karten? Aber uns interessiert auch das methodische Vorgehen: Wie designt man einen Prozess, für den es keine Blaupause gibt? Wer hat die Ziele definiert? Wie wird ein Ausgleich gefunden, wo die Anliegen nicht deckungsgleich sind? Wann und wie wurden Betroffene einbezogen? Welche Grenzen sind gesetzt? Und was sagt eigentlich der Denkmalschutz?

Besonderer Hinweis:

Die Veranstaltung findet online als ZOOM-Konferenz statt:


Weitere aktuelle Veranstaltungen

Kathedral-Bau im 19. und 21. Jahrhundert als Konstruktion von Geschichte und Identität
Samstag, 22.11.2025
Transformation theologisch gedeutet
Montag, 24.11. - Mittwoch, 26.11.2025
Heike Steinweg/Suhrkamp Verlag
Jenseits der Schutzzonen
Literarischer Abend mit Nora Bossong
Montag, 24.11.2025
Erzbistum Paderborn/Isabella Maria Struck
Missbrauch aufdecken und erinnern: das Paderborner Mahnmal
Akademiegespräch mit Reinhold Harnisch, Christoph Brech und Msgr. Dr. Michael Bredeck
Mittwoch, 26.11.2025

Aus dem Veranstaltungsarchiv

Dabeisein ist nicht alles. Wir dokumentieren unsere Veranstaltungen – für Sie kostenfrei − als Text, Audio oder Video, um den Vorträgen und Diskussionen eine höhere Reichweite zu verleihen.

CC BY-SA 3.0, A. Delesse (Prométhée) Wikimedia Commons
Akademiegespräch am Mittag mit Prof. Dr. Ursula Münch und Marco Wanderwitz
12.11.2025
Wikimedia Commons
Zum 250. Geburtstag von Friedrich Schelling diskutieren Harald Lesch und Wilhelm Vossenkuhl dessen Naturbegriff
11.11.2025
Privat
Kardinal Wetter Preis der Katholischen Akademie in Bayern
10.11.2025

Aus der Mediathek

I.   Ich werde einige Aspekte der irischen spirituellen Tradition unter folgendem Blickwinkel untersuchen: den Blick auf die Passion Christi und auf seinen Tod am Kreuz. Dadurch möge klar werden, wie sich das irische Verständnis dieses Ereignisses über die Jahrhunderte entwickelt hat. Als ich vor vielen Jahren meine Dissertation begann, besuchte ich einen alten irischen…

Noch viel mehr interessante Themen

Dabeisein ist nicht alles. Wir dokumentieren unsere Veranstaltungen – für Sie kostenfrei − als Text, Audio oder Video, um den Vorträgen und Diskussionen eine höhere Reichweite zu verleihen.

Sie finden die Vorträge vergangener Veranstaltungen in unserer Mediathek.