Die Orgel

Sommernacht der Künste zur Königin der Instrumente

Im Rahmen der Veranstaltung "Die Orgel", 25.06.2024

© Mtag

Rund 250 Musikfreundinnen und -freunde kamen am 25. Juni in die Katholische Akademie zur diesjährigen Sommernacht der Künste, die sich ganz um die „Königin der Instrumente“ drehte. Oder den „König der Instrumente“, wie Wolfgang Amadeus Mozart im Jahr 1777 an seinen Vater Leopold schrieb: „Die Orgel ist doch in meinen Augen und Ohren der König der Instrumente.“ Eigens für diesen Abend wurde die 1975 von Georg Jann erbaute Orgel aus der Kapelle der Akademie in den Vortragssaal geschoben.

Wie eine Orgel funktioniert, erklärte Michael Hartmann, emeritierter Professor für Orgel an der Münchner Musikhochschule, Musikdirektor am Bürgersaal, Orgelsachverständiger der Erzdiözese München und Freising und seit vielen Jahren Referent bei musikalischen Themen in der Akademie. Die Anfänge des Orgelbaus reichten bis in die Antike zurück, der Mechaniker Ktesibios soll um 250 vor Christus in Kleinasien eine „Wasserorgel“ gebaut haben, in Byzanz und später auch im Westen sei sie zu einem Statussymbol der Höfe geworden. Hartmann schilderte, wie kompliziert der Weg des Windes in die gewünschte Pfeife ist. Die verschiedenen Register einer Orgel verstärkten physikalische Obertöne und klängen je nach Bauart verschieden, seien sie nun aus Metall oder Holz, seien sie so genannte Lippenpfeifen, die wie Blockflöten funktionierten, oder seien sie Zungenpfeifen, ähnlich dem Prinzip einer Oboe. Bei einer Orgel komme es darauf an, wie die verschiedenen Register zusammenklängen.

Die westliche Kirche kam fast tausend Jahre ohne Orgel aus, wie die Orthodoxie bis heute. Ab dem Mittelalter als Begleitinstrument geduldet, entwickelte sich erst in Renaissance und Frühbarock eine eigene Orgelkultur, die in der Musik von Johann Sebastian Bach kulminiert. Als weitere Höhepunkte sind in der Romantik etwa Max Reger oder in der Moderne Olivier Messiaen zu nennen. Margareta Hürholz, emeritierte Professorin für Orgel an der Kölner Musikhochschule und gefragte Konzertorganistin, stellte an einigen Beispielen die für die Orgel komponierte Musik vor. Nach einer Kirchensonate von Wolfgang Amadeus Mozart ging sie mit einem Tanz bis ins 14. Jahrhundert zurück, spielte Musik der heute kaum mehr bekannten Meister Gottlieb Muffat und Johann Kaspar Kerll und präsentierte Vogel-Stimmen aus Werken von Olivier Messiaen. Einige Takte aus einer Bachschen Triosonate durften nicht fehlen.

Markus Willinger, Domorganist am Bamberger Kaiserdom, Diözesanmusikdirektor des zweiten bayerischen Erzbistums, Professor für Orgel an der Nürnberger Musikhochschule und ebenfalls Orgelsachverständiger, zeigte die hohe Kunst der Improvisation, die heute fast nur noch Jazz-Musiker und Organisten beherrschen, die sie in der Liturgie auch brauchen. Für ihn sei Improvisieren wie „Musizieren zeitgleich mit Komponieren“, beschrieb Markus Willinger das, was sich Worten weitgehend entzieht. Man brauche für eine Improvisation ein Thema, Wissen um die musikalischen Ausdrucksmittel und die nötige Technik sowie Phantasie und Freiheit. Mit ganz verschiedenartigen Improvisationen über die Kirchenlieder Christ ist erstanden, Komm, Schöpfer Geist und Wachet auf, ruft uns die Stimme zeigte Markus Willinger die Bandbreite der Möglichkeiten. Auf Wünsche aus dem Publikum improvisierte er über Wer nur den lieben Gott lässt walten und Verleih uns Frieden gnädiglich.

In seinem Schlusswort dankte Akademiedirektor Achim Budde auch dem für diesen Abend verantwortlichen Studienleiter Dr. Johannes Schießl, der nach zwölf Jahren die Katholische Akademie verlässt und sich nun stärker seiner Kirchenmusiker-Stelle in St. Laurentius im Münchner Stadtteil Gern widmet. Mit seiner Begleitung sangen alle im Saal zum Schluss Nun danket alle Gott.

Weitere Medien vom Autor / Thema: Kunst | Kultur

I.   Der Name Johann Joachim Winckelmanns steht in Deutschland für die Anfänge des Klassizismus im 18. Jahrhundert. Die Orientierung an der Kunst und Kultur der Griechen wurde durch ihn zum Maßstab des Klassischen. Das höchste Ideal wird die Nachahmung dieser Zeit. Im 20. Jahrhundert machte Jean Cocteaus La rappel à l’ordre nach den avantgardistischen…
I.   Wir besitzen von Winckelmann zwei Beschreibungen des Laokoon. Die erste ist 1755 in Dresden verfasst worden und findet sich in den Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in der Malerei und Bildhauerkunst. Die zweite ist neun Jahre später in Rom in Gegenwart des Laokoon-Originals entstanden und als Teil seiner großen Schrift zur…
I.   Als Kronprinz Ludwig mit dem Sammeln antiker Kunst begann, hatte die Wirkung Winckelmanns ihren Zenit bereits überschritten: Sein Freiheitspathos war von den Folgeentwicklungen der Französischen Revolution kompromittiert, sein aufgeklärter Deismus wurde von einer empfindsamen Frömmigkeit abgelöst, und mit der griechischen Kunst als Vorbild begannen die altdeutsche, altflämische und altitalienische als gleichursprüngliche zu konkurrieren.…
I.   Denkmäler sind in aller Regel gesellschaftliche und soziale Orte, sie ziehen Menschen an. Sie eignen sich denn auch besonders gut als Treffpunkte, denn sie stehen in der Regel im Weg, man muss ihnen – wie es Robert Musil so treffend formuliert hat – „täglich ausweichen“. Man „würde augenblicklich verwirrt stehen bleiben, wenn sie…
Am 4. Oktober 1770 erließ der bayerische Kurfürsten Max III. Joseph (reg. 1745-1777) ein Generalmandat in puncto concurrentiae zu den Kirchen- und Pfarrhöfbau. Der zwölfseitige Erlass wurde unter der Regie des kurfürstlichen geistlichen Rats in München erstellt, einer landesfürstlichen Behörde, die den Gesamtkomplex der Beziehungen zwischen Staat und Kirche im Kurfürstentum Bayern zu administrieren hatte.…
Ist Winckelmanns Kunstideal ein klassisches?   Johann Joachim Winckelmanns hat sein Kunstideal bekanntlich in der klassischen Epoche Griechenlands als verwirklicht angesehen. Sollte da nicht angenommen werden, es sei auch seine bekannte Formulierung dieses Ideals – das vielzitierte Wort von der „edlen Einfalt und stillen Größe“ wahrer Kunst – ganz im Geist des alten Hellas gesprochen?…
Kein Archäologe hat jemals eine so breite Wertschätzung erfahren wie Johann Joachim Winckelmann, der Sohn eines Flickschusters aus Stendal. Das kommt schon in Goethes Schrift Winckelmann und sein Jahrhundert von 1805 zum Ausdruck, wonach in Winckelmann ein neues Kunstideal und die Wissenschaftsauffassung eines ganzen Saeculums kulminierten. Anlässlich der Einweihung einer kolossalen Büste, die er bei…
„Und wie ein Donnerschlag bei klarem Himmel fiel die Nachricht von Winckelmanns Tod zwischen uns nieder.“ Mit diesen Worten nahm Johann Wolfgang von Goethe den Tod Johann Joachim Winckelmanns am 8. Juli 1768 auf. Der 19-jährige Goethe fiel in Leipzig von einer Aufregung in die andere. Kurz zuvor noch hatte das intellektuelle Deutschland die Nachricht…
In den Gedancken über die Nachahmung Griechischer Wercke in Mahlerey und Bildhauer-Kunst von 1755, seiner Erstlingsschrift, hatte Winckelmann den Künstlern die Einfachheit und Natürlichkeit der Griechen als Vorbild empfohlen, weibliche griechische Statuen beschrieben, deren Körper sich unter der fließender Gewandung frei bewegen konnten und sichtbar vor Augen blieb. Er stellte die griechische Gewandung der eigenen…

Aktuelle Veranstaltungen zum Thema: Kunst | Kultur

Das Schloss Suresnes wartet auf Sie!
Sonntag, 14.09.2025
Laudato si’ und die ökologische Transformation
Donnerstag, 02.10.2025
Martin Egg/Wikimedia Commons
Glauben, der frei macht?
Freiheitsvorstellungen zur Zeit der Zwölf Artikel und heute
Dienstag, 14.10.2025
Anspruch, Realität, Reformbedarf
Mittwoch, 15.10.2025
Wikimedia Commons
Ludwig I. von Bayern
Prägungen, Konzepte und Politik eines katholischen Herrschers
Donnerstag, 16.10.2025
Bernd Maurer/VG Bildkunst
Ein europäisches Wunder?
Der polnisch-deutsche Bischofsbriefwechsel 1965 als Wegweiser für Frieden und Versöhnung
Donnerstag, 23.10.2025
Verantwortung übernehmen und Chancen nutzen
Mittwoch, 29.10.2025
Über digitale Meinungsbildung, Desinformation und Abhängigkeiten
Dienstag, 04.11.2025