Die sozial-ökologische Transformation

- als Chance für Wirtschaft und Unternehmen begreifen

Im Rahmen der Veranstaltung "Die sozial-ökologische Transformation", 14.05.2024

© mi-vir / iStock

Kontrovers aber konstruktiv diskutierten Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Gewerkschaft und Wissenschaft am 14. Mai 2024 über die sozial-ökologische Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft. Auf Einladung der Katholischen Akademie und der Deutschen Kommission Justitia et Pax ging es um die Fragen, wie Wirtschaft und Unternehmen die unvermeidlichen Änderungen als Chance begreifen können, wie Wohlstand erhalten oder sogar vermehrt werden kann oder ob nicht doch ­auch Verzicht nötig ist.

Teilnehmer des Podiumsgesprächs waren Dr. Thomas M. Fischer, Gründer der Allfoye Managementberatung GmbH, Dr. Marcel Pietsch, Geschäftsführer der Firma PNZ-Produkte GmbH, Bernhard Stiedl, Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes Bayern, Dr. Sonja Stuchtey, Geschäftsführerin der Firma The Landbanking Group – for the Value in Nature und Prof. Dr. Johannes Wallacher, Professor für Sozialwissenschaften und Wirtschaftsethik an der Hochschule für Philosophie München. Moderiert wurde das Podium von Anja Keber, Wirtschaftsredakteurin beim Bayerischen Rundfunk.

Zu Beginn des Podiumsgesprächs gaben alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Statement dazu ab, welche Herausforderungen und welche Chancen sich aus ihrer Sicht durch eine nachhaltige Wirtschaftsweise ergeben. Sie waren sich darin einig, dass ein „weiter so“ nicht mehr möglich sei. Vor allem der Klimawandel mit seinen drastischen Folgen wie Starkregen, Überschwemmungen und Dürren zwinge zu einem Umdenken. Die Gesellschaft müsse ihre Naturressourcen besser schützen und in der Wirtschaft müssten nachhaltige Geschäftsmodelle entwickelt werden.

Auch die Rolle von Unternehmen und Unternehmern in diesem Transformationsprozess war Gegenstand der Diskussion. Es wurde betont, dass viele Unternehmen bereits Verantwortung übernehmen und nachhaltige Geschäftsmodelle fördern. Gleichzeitig wurde aber kritisiert, dass es Unternehmen gibt, die weiterhin kurzfristige Gewinnmaximierung priorisieren, anstatt langfristig nachhaltige Strategien zu verfolgen. Diese Unternehmensstrategie sei aber mit dem hohen Risiko verbunden, langfristig die Wettbewerbsfähigkeit zu verlieren.

Besonders hervorgehoben wurde die Notwendigkeit eines Zusammenwirkens von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unternehmen brauchen stabile Rahmenbedingungen, um Investitionen in nachhaltige Technologien zu tätigen. Eine kalkulierbare CO2-Bepreisung, der Abbau fossiler Subventionen und stärkere Anreize für nachhaltige Energiequellen wurden als zentrale Maßnahmen genannt. Zudem sei es essenziell, soziale Gerechtigkeit bei der Transformation mitzudenken. Arbeitsplätze müssten geschützt oder umgewandelt, Arbeitnehmer qualifiziert und soziale Härten abgefedert werden.

Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Bedeutung eines positiven Narrativs. Die Podiumsteilnehmer warnten davor, die Transformation als Bedrohung darzustellen. Vielmehr müsse sie als Chance verstanden werden, die zu einem besseren Leben für alle führt. Technologische Innovationen, neue Geschäftsmodelle und eine resiliente Wirtschaft seien zentrale Vorteile dieser Veränderung. Eine glaubwürdige und attraktive Zukunftsvision sei entscheidend, um Akzeptanz und Engagement in der Bevölkerung zu fördern.

Auch die internationale Dimension der Transformation wurde diskutiert. Deutschland könne eine Vorreiterrolle übernehmen, dürfe jedoch nicht isoliert handeln. Die globale Wettbewerbsfähigkeit müsse im Blick behalten werden. Auch müssten Entwicklungsländern finanziell dabei unterstützt werden, ihre Energieversorgung nachhaltig aufzubauen, um eine weltweite Klimakatastrophe zu vermeiden.

Zusammenfassend wurde die sozial-ökologische Transformation als eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe dargestellt, die nur gemeinsam bewältigt werden kann. Unternehmen, Politik und Verbraucher tragen jeweils in ihrem Bereich Verantwortung. Letztlich sei es entscheidend, dass nicht nur einzelne Akteure Veränderungen anstoßen, sondern dass die gesamte Gesellschaft den Wandel aktiv mitgestaltet.

Weitere Medien vom Autor / Thema: Gesellschaft | Wirtschaft | Politik

I.   Der Name Johann Joachim Winckelmanns steht in Deutschland für die Anfänge des Klassizismus im 18. Jahrhundert. Die Orientierung an der Kunst und Kultur der Griechen wurde durch ihn zum Maßstab des Klassischen. Das höchste Ideal wird die Nachahmung dieser Zeit. Im 20. Jahrhundert machte Jean Cocteaus La rappel à l’ordre nach den avantgardistischen…
I.   Wir besitzen von Winckelmann zwei Beschreibungen des Laokoon. Die erste ist 1755 in Dresden verfasst worden und findet sich in den Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in der Malerei und Bildhauerkunst. Die zweite ist neun Jahre später in Rom in Gegenwart des Laokoon-Originals entstanden und als Teil seiner großen Schrift zur…
I.   Als Kronprinz Ludwig mit dem Sammeln antiker Kunst begann, hatte die Wirkung Winckelmanns ihren Zenit bereits überschritten: Sein Freiheitspathos war von den Folgeentwicklungen der Französischen Revolution kompromittiert, sein aufgeklärter Deismus wurde von einer empfindsamen Frömmigkeit abgelöst, und mit der griechischen Kunst als Vorbild begannen die altdeutsche, altflämische und altitalienische als gleichursprüngliche zu konkurrieren.…
I.   Denkmäler sind in aller Regel gesellschaftliche und soziale Orte, sie ziehen Menschen an. Sie eignen sich denn auch besonders gut als Treffpunkte, denn sie stehen in der Regel im Weg, man muss ihnen – wie es Robert Musil so treffend formuliert hat – „täglich ausweichen“. Man „würde augenblicklich verwirrt stehen bleiben, wenn sie…
Am 4. Oktober 1770 erließ der bayerische Kurfürsten Max III. Joseph (reg. 1745-1777) ein Generalmandat in puncto concurrentiae zu den Kirchen- und Pfarrhöfbau. Der zwölfseitige Erlass wurde unter der Regie des kurfürstlichen geistlichen Rats in München erstellt, einer landesfürstlichen Behörde, die den Gesamtkomplex der Beziehungen zwischen Staat und Kirche im Kurfürstentum Bayern zu administrieren hatte.…
Ist Winckelmanns Kunstideal ein klassisches?   Johann Joachim Winckelmanns hat sein Kunstideal bekanntlich in der klassischen Epoche Griechenlands als verwirklicht angesehen. Sollte da nicht angenommen werden, es sei auch seine bekannte Formulierung dieses Ideals – das vielzitierte Wort von der „edlen Einfalt und stillen Größe“ wahrer Kunst – ganz im Geist des alten Hellas gesprochen?…
Kein Archäologe hat jemals eine so breite Wertschätzung erfahren wie Johann Joachim Winckelmann, der Sohn eines Flickschusters aus Stendal. Das kommt schon in Goethes Schrift Winckelmann und sein Jahrhundert von 1805 zum Ausdruck, wonach in Winckelmann ein neues Kunstideal und die Wissenschaftsauffassung eines ganzen Saeculums kulminierten. Anlässlich der Einweihung einer kolossalen Büste, die er bei…
„Und wie ein Donnerschlag bei klarem Himmel fiel die Nachricht von Winckelmanns Tod zwischen uns nieder.“ Mit diesen Worten nahm Johann Wolfgang von Goethe den Tod Johann Joachim Winckelmanns am 8. Juli 1768 auf. Der 19-jährige Goethe fiel in Leipzig von einer Aufregung in die andere. Kurz zuvor noch hatte das intellektuelle Deutschland die Nachricht…
In den Gedancken über die Nachahmung Griechischer Wercke in Mahlerey und Bildhauer-Kunst von 1755, seiner Erstlingsschrift, hatte Winckelmann den Künstlern die Einfachheit und Natürlichkeit der Griechen als Vorbild empfohlen, weibliche griechische Statuen beschrieben, deren Körper sich unter der fließender Gewandung frei bewegen konnten und sichtbar vor Augen blieb. Er stellte die griechische Gewandung der eigenen…

Aktuelle Veranstaltungen zum Thema: Gesellschaft | Wirtschaft | Politik

Das Schloss Suresnes wartet auf Sie!
Sonntag, 14.09.2025
Laudato si’ und die ökologische Transformation
Donnerstag, 02.10.2025
Martin Egg/Wikimedia Commons
Glauben, der frei macht?
Freiheitsvorstellungen zur Zeit der Zwölf Artikel und heute
Dienstag, 14.10.2025
Anspruch, Realität, Reformbedarf
Mittwoch, 15.10.2025
Wikimedia Commons
Ludwig I. von Bayern
Prägungen, Konzepte und Politik eines katholischen Herrschers
Donnerstag, 16.10.2025
Bernd Maurer/VG Bildkunst
Ein europäisches Wunder?
Der polnisch-deutsche Bischofsbriefwechsel 1965 als Wegweiser für Frieden und Versöhnung
Donnerstag, 23.10.2025
Verantwortung übernehmen und Chancen nutzen
Mittwoch, 29.10.2025
Über digitale Meinungsbildung, Desinformation und Abhängigkeiten
Dienstag, 04.11.2025