Rohstoffe für die Energiewende

Veranstaltung mit acatech

Im Rahmen der Veranstaltung "Rohstoffe für die Energiewende", 29.04.2025

Masmikha/shutterstock

Auf welche Rohstoffe ist die deutsche Industrie angewiesen? In welchen Mengen und unter welchen Bedingungen werden diese Rohstoffe in den Herkunftsländern gewonnen? In Kooperation mit der Katholischen Akademie in Bayern machte acatech am Dienstag diese Fragen am 29. April 2025 zum Thema des Abends. Kupfer und Lithium sind für die Energiewende entscheidend: Am Beispiel dieser Rohstoffe diskutierten Fachleute aus Wissenschaft und Wirtschaft mit dem Publikum Perspektiven für eine nachhaltige, zukunftsfähige Rohstoffversorgung.

Martin Dabrowski, Studienleiter der Katholischen Akademie in Bayern, eröffnete nach der Begrüßung der mehr als hundert Teilnehmenden mit der Problematik des rasant steigenden Rohstoffbedarfs in Deutschland. In vielen der Rohstoff fördernden Länder herrschten teilweise soziale und ökologisch problematische Bedingungen.

 

Unabhängiger durch Erkunden, Fördern und Raffinieren?

Der Verbrauch fossiler Energieträger müsse drastisch reduziert werden, forderte acatech Mitglied Jens Gutzmer
(Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie), um den Klimawandel zu reduzieren, in seinem Impulsvortrag. Der Aufbau der dazu notwendigen Infrastruktur zur Nutzung erneuerbarer Energien bedarf aber der Verfügbarkeit einer großen Anzahl von mineralischen und metallischen Rohstoffen. Aktuell werden viele dieser Rohstoffe importiert, insbesondere bei metallischen Rohstoffen ist die deutsche Volkswirtschaft fast vollständig von Importen abhängig. Dabei ist insbesondere die Abhängigkeit von China bei einer großen Anzahl von Rohstoffen dramatisch. Da China selbst kein besonders rohstoffreiches Land ist, zeige sich hier, wie lohnend es sein kann, in die Erkundung, Förderung und vor allem Raffinierung von solchen Rohstoffen zu investieren, die für die Energiewende notwendig sein werden.

 

Chancen und Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft

Generell könnten Metalle endlos recycelt werden, doch leider stagniere die Kreislaufwirtschaft in
Deutschland, bemängelte Jens Gutzmer. So liege die Rezyklat-Einsatzquote (also Sekundärrohstoffe, die in den Produktionskreislauf zurückfließen) seit 2015 unverändert bei nur zwölf Prozent. Gründe dafür gibt es einige: Einerseits fehlen die richtigen wirtschaftlichen Anreize und gesetzliche Rahmenbedingungen. Zum anderen fehlen Technologien, um ein fortgesetztes Downcycling zu vermeiden und wirkliches Recycling – im Sinne von geschlossenen Wertstoffkreisläufen – zu erreichen. Downcycling bezeichnet die Wiederaufbereitung von Materialien, wobei jedoch im Gegensatz zum Recycling nicht die ursprüngliche Qualität erhalten bleibt – stattdessen findet eine Abwertung statt.

Im anschließenden Podiumsgespräch erklärte Luise Müller-Hofstede (Business Development Director bei Circulor) das Geschäftsmodell von Circulor, einem führenden Anbieter im Bereich der Rückverfolgbarkeit in komplexen industriellen Lieferketten. Das Unternehmen setze dabei auf Technologien wie Blockchain und Künstliche Intelligenz (KI), um die Rückverfolgbarkeit und die Einhaltung von Sorgfaltspflichten in Rohstofflieferketten zu ermöglichen. Das unterstütze Kunden dabei, eine verantwortungsvolle Beschaffung nachzuweisen, Emissionen in der Lieferkette zu überwachen und ihre Ziele im Bereich der Kreislaufwirtschaft zu erreichen. Digitale Produktpässe spielen für alle Produkte mit einem hohen Anteil an kritischen Rohstoffen eine wichtige Rolle, so ­Luise Müller-Hofstede.

 

Was nützt ein Digitaler Produktpass?

Um eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft zu ermöglichen, müssten auch Konsumenten ihren Anspruch ändern, so Jens Gutzmer. Sie müssten sich fragen, woher die Rohstoffe für das neue Auto kommen und was nach dem Ende der Nutzung damit geschehe. Genau dort setze der Digitale Produktpass an, ergänzte Luise Müller-Hofstede. Denn selbst, wenn sich Konsumentinnen und Konsumenten heute für die Herkunft von Rohstoffen in technischen Produkten interessierten: An die Information zu kommen, sei für sie kaum möglich. Hier könne der Digitale Produktpass Abhilfe schaffen und die Lieferketten transparent machen. Wünschenswert wäre es laut Jens Gutzmer, wenn es bei Elektroartikeln neben den bereits bestehenden Angaben zum Energieverbrauch auch ein zusätzliches Label über Nachhaltigkeit und Recyclingfähigkeit geben könnte. Das wiederum hätte Auswirkungen auf den Preis, gab Moderator Martin Dabrowski zu bedenken und verwies auf gesetzliche Vorgaben als Lösung.

 

Fehlende Transparenz und Technologie bremsen aus

Sind Sekundärrohstoffe teurer als Primärrohstoffe? Nicht zwangsläufig, da kürzere Lieferwege und häufig deutlich geringerer Energieeinsatz Kosten einsparen, so erklärte Jens Gutzmer. Allerdings können Sekundärrohstoffe in Bereichen mit niedriger Konzentration oder hohem technologischem Aufwand teurer werden. Weil hierzulande die nötige Technologie fehle, würden die Sekundärrohstoffe sogar bis nach China geschickt, um sie dort verarbeiten zu lassen. Für die hiesigen Verarbeiter sei oft unklar, ob sich die Verarbeitung wirtschaftlich überhaupt für sie lohne. Ein Digitaler Produktpass könnte helfen, die Wirtschaftlichkeit des Recyclings zu beurteilen. Bei Bedarf, so Gutzmer, müssten auch staatliche Subventionen eingesetzt werden, um das Recycling der wertvollen Rohstoffe auf nationaler oder europäischer Ebene zu ermöglichen.

Luise Müller-Hofstede erklärte, dass im Zusammenhang von Rohstoffgewinnung und -aufbereitung Umweltschäden und Menschenrechtsverletzungen nicht vollständig ausgeschlossen werden können – daher müsse man eine Nachweisbarkeit der Informationen erbringen. Wenn in Produkten Rohstoffe „unbekannter Herkunft“ enthalten sind, gelte es aufmerksam zu sein. Denn gerade diese könnten möglicherweise durch Kinderarbeit gefördert worden sein. Um zu wissen, wo in den Lieferketten Material unbekannter Herkunft sein könnte, bedarf es an Rückverfolgbarkeit. Die Europäische Union verlangt ab 2027 für jedes neue Elektrofahrzeug einen Batteriepass, der die Zusammensetzung der Batterien, die Herkunft der wichtigsten Materialien, die CO2-Bilanz und das Recycling ausweist. Volvo Cars stellt seinen Kundinnen und Kunden diese Informationen schon jetzt über einen QR-Code an der Innenseite der B-Säule zur Verfügung, sagte Luise Müller-Hofstede.

Das von acatech geleitete Konsortialprojekt Battery Pass hat inhaltliche und technische Standards für einen EU-verpflichtenden digitalen Batteriepass definiert. Mit einer nahtlosen Dokumentation aller Stationen eines Batterie­lebens zahlt er darauf ein, die gesamte Batterie-Wertschöpfungskette
transparent zu machen.

Angeregte Diskussion zu Regelungen und Rohstoffeinsatz

Zu bestehenden Regelungen wie der „Altautoverordnung“ für das Recycling alter Autos gab Jens Gutzmer zu bedenken, dass nur wenige Autos in Deutschland ordnungsgemäß abgemeldet und verschrottet werden. Der Großteil werde in andere Teile der Welt verkauft, wo die deutsche Altautoregelung nicht greife.

Zwar lasse sich der Rohstoffbedarf für neue Technologien immer weiter verringern und dadurch kostengünstiger machen. Zugleich steige aber der Verbrauch von Elektronik an. Hinzu komme, dass sich Elektrofahrzeuge zunehmend etablieren. Auch der verstärkte Einsatz erneuerbarer Energiequellen und die Energieeffizienz trieben die Nachfrage nach Metallen – insbesondere Kupfer – weiter erheblich an. Um den Kupferbedarf für die nächsten 30 Jahre zu decken, müsse beispielsweise so viel Kupfer gefördert werden, wie in der gesamten bisherigen Menschheitsgeschichte, veranschaulichte Jens Gutzmer die Dimensionen.

Abschließend bat Moderator Martin Dabrowski um eine Priorisierung von Maßnahmen im Bereich nachhaltiger, zukunftsfähiger Rohstoffversorgung: Luise Müller-Hofstede wählte die transparente Rückverfolgbarkeit von Rohstoffen als größtes Anliegen. Jens Gutzmer hingegen riet dazu, ein nationales Erkundungsprogramm für mineralische Rohstoffe zu starten, um geologische Daten aus dem Untergrund zu erfassen. Über eine anschließende Evaluierung des Rohstoffpotenzials könne man dann neue Ansätze für die heimische Rohstoffproduktion schaffen.

Weitere Medien vom Autor / Thema: Naturwissenschaft | Medizin | Technik

I.   Der Name Johann Joachim Winckelmanns steht in Deutschland für die Anfänge des Klassizismus im 18. Jahrhundert. Die Orientierung an der Kunst und Kultur der Griechen wurde durch ihn zum Maßstab des Klassischen. Das höchste Ideal wird die Nachahmung dieser Zeit. Im 20. Jahrhundert machte Jean Cocteaus La rappel à l’ordre nach den avantgardistischen…
I.   Wir besitzen von Winckelmann zwei Beschreibungen des Laokoon. Die erste ist 1755 in Dresden verfasst worden und findet sich in den Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in der Malerei und Bildhauerkunst. Die zweite ist neun Jahre später in Rom in Gegenwart des Laokoon-Originals entstanden und als Teil seiner großen Schrift zur…
I.   Als Kronprinz Ludwig mit dem Sammeln antiker Kunst begann, hatte die Wirkung Winckelmanns ihren Zenit bereits überschritten: Sein Freiheitspathos war von den Folgeentwicklungen der Französischen Revolution kompromittiert, sein aufgeklärter Deismus wurde von einer empfindsamen Frömmigkeit abgelöst, und mit der griechischen Kunst als Vorbild begannen die altdeutsche, altflämische und altitalienische als gleichursprüngliche zu konkurrieren.…
I.   Denkmäler sind in aller Regel gesellschaftliche und soziale Orte, sie ziehen Menschen an. Sie eignen sich denn auch besonders gut als Treffpunkte, denn sie stehen in der Regel im Weg, man muss ihnen – wie es Robert Musil so treffend formuliert hat – „täglich ausweichen“. Man „würde augenblicklich verwirrt stehen bleiben, wenn sie…
Am 4. Oktober 1770 erließ der bayerische Kurfürsten Max III. Joseph (reg. 1745-1777) ein Generalmandat in puncto concurrentiae zu den Kirchen- und Pfarrhöfbau. Der zwölfseitige Erlass wurde unter der Regie des kurfürstlichen geistlichen Rats in München erstellt, einer landesfürstlichen Behörde, die den Gesamtkomplex der Beziehungen zwischen Staat und Kirche im Kurfürstentum Bayern zu administrieren hatte.…
Ist Winckelmanns Kunstideal ein klassisches?   Johann Joachim Winckelmanns hat sein Kunstideal bekanntlich in der klassischen Epoche Griechenlands als verwirklicht angesehen. Sollte da nicht angenommen werden, es sei auch seine bekannte Formulierung dieses Ideals – das vielzitierte Wort von der „edlen Einfalt und stillen Größe“ wahrer Kunst – ganz im Geist des alten Hellas gesprochen?…
Kein Archäologe hat jemals eine so breite Wertschätzung erfahren wie Johann Joachim Winckelmann, der Sohn eines Flickschusters aus Stendal. Das kommt schon in Goethes Schrift Winckelmann und sein Jahrhundert von 1805 zum Ausdruck, wonach in Winckelmann ein neues Kunstideal und die Wissenschaftsauffassung eines ganzen Saeculums kulminierten. Anlässlich der Einweihung einer kolossalen Büste, die er bei…
„Und wie ein Donnerschlag bei klarem Himmel fiel die Nachricht von Winckelmanns Tod zwischen uns nieder.“ Mit diesen Worten nahm Johann Wolfgang von Goethe den Tod Johann Joachim Winckelmanns am 8. Juli 1768 auf. Der 19-jährige Goethe fiel in Leipzig von einer Aufregung in die andere. Kurz zuvor noch hatte das intellektuelle Deutschland die Nachricht…
In den Gedancken über die Nachahmung Griechischer Wercke in Mahlerey und Bildhauer-Kunst von 1755, seiner Erstlingsschrift, hatte Winckelmann den Künstlern die Einfachheit und Natürlichkeit der Griechen als Vorbild empfohlen, weibliche griechische Statuen beschrieben, deren Körper sich unter der fließender Gewandung frei bewegen konnten und sichtbar vor Augen blieb. Er stellte die griechische Gewandung der eigenen…

Aktuelle Veranstaltungen zum Thema: Naturwissenschaft | Medizin | Technik

Das Schloss Suresnes wartet auf Sie!
Sonntag, 14.09.2025
Laudato si’ und die ökologische Transformation
Donnerstag, 02.10.2025
Martin Egg/Wikimedia Commons
Glauben, der frei macht?
Freiheitsvorstellungen zur Zeit der Zwölf Artikel und heute
Dienstag, 14.10.2025
Anspruch, Realität, Reformbedarf
Mittwoch, 15.10.2025
Wikimedia Commons
Ludwig I. von Bayern
Prägungen, Konzepte und Politik eines katholischen Herrschers
Donnerstag, 16.10.2025
Bernd Maurer/VG Bildkunst
Ein europäisches Wunder?
Der polnisch-deutsche Bischofsbriefwechsel 1965 als Wegweiser für Frieden und Versöhnung
Donnerstag, 23.10.2025
Verantwortung übernehmen und Chancen nutzen
Mittwoch, 29.10.2025
Über digitale Meinungsbildung, Desinformation und Abhängigkeiten
Dienstag, 04.11.2025