What’s ancient about Ancient Philosophy?

Im Rahmen des Philosophischen Meisterkurses 2025

Im Rahmen der Veranstaltung "What’s Ancient about Ancient Philosophy", 25.02.2025

Am 25. Februar 2025 war Prof. Dr. Anna Marmodoro, Professorin für Philosophie an der Saint Louis University (USA), zu Gast in der Akademie. Ihr öffentlicher Abendvortrag fand statt im Rahmen des Philosophischen Meisterkurses, der zum neunten Mal als Kooperation der Hochschule für Philosophie München mit der Katholischen Akademie in Bayern angeboten wurde. Dieses Mal widmeten sich die internationalen Teilnehmerinnen und Teilnehmer drei Tage lang dem Thema Essentialism: Ancient and Contemporary. Geleitet wurde der Meisterkurs von Professorin Marmodoro, organisiert von Prof. Dr. Godehard Brüntrup SJ und Prof. Dr. Patrick Zoll SJ von der Hochschule für Philosophie.

Nach der Begrüßung durch Studienleiterin Dr. Katharina Löffler und einer inhaltlichen Hinführung durch Professor Brüntrup SJ referierte Professorin Marmodoro in englischer Sprache über das Thema What’s Ancient about Ancient Philosophy. Es ging um eine Frage, die nicht nur aktuell in der Fachwelt diskutiert werde, sondern beinahe so alt wie die westliche Philosophie selbst sei: Sollen sich Philosophinnen und Philosophen in Studium, Lehre und Forschung mit der Geschichte der Philosophie und speziell der antiken Philosophie beschäftigen?

Professorin Marmodoro gewährte den rund 60 Anwesenden einen kritischen Einblick in diese Debatte, indem sie unterschiedliche Haltungen und Positionen aus der philosophischen Fachwelt vorstellte. Auf der einen Seite sprach sie darüber, warum manche Philosophen die obige Frage mehr oder weniger stark verneinen und die Nützlichkeit der Philosophiegeschichte und ihrer Erkenntnisse für ihr Fach bezweifeln. Ein Argument sei, dass die Geschichte der Philosophie zur Geschichtswissenschaft gehöre und in Inhalten, Methoden und Zielen zu sehr von der (analytischen) Philosophie abweiche.

Auf der anderen Seite gebe es Fachleute, die die Beschäftigung mit Philosophiegeschichte aus verschiedenen Gründen als vorteilhaft bis wichtig einstufen: So helfe die Auseinandersetzung mit antikem philosophischem Gedankengut dabei, weiter zu denken und sich von aktuellen Trends unabhängiger zu machen. Auch könne man wie ein Goldgräber in einer Mine in älteren philosophischen Texten nach Inspiration für die eigene Forschung schürfen. Zudem hätten sich frühere Philosophen ebenso auf die Suche nach Wahrheit gemacht und die gleiche Sprache der Logik gesprochen wie heutige Vertreter.

Der Ansatz, der ihr selbst nahestehe, sei der dialogische Zugang bzw. vergleichende Dialog. Dieser sei möglich, da heutige und frühere Philosophen den gleichen Beruf ausüben und das gleiche Spiel nach den gleichen Regeln (nämlich denjenigen der Philosophie) spielen würden. Auf dieser Grundlage könne man seine Vorgänger anhand ihrer Texte „interviewen“. Natürlich sei man heute mit anderen Problemstellungen konfrontiert; manche Grundfragen seien jedoch zeitlos. Auch könne man an älteren Beispielen lernen, wie Philosophie methodisch auf bestmögliche Weise betrieben werde (z. B. Aufbau einer Argumentation). Professorin Marmodoro rechnete sich abschließend der Gruppe zu, die einen Wert in Studium, Lehre und Forschung von Philosophiegeschichte und besonders antiker Philosophie sieht.

Im zweiten Teil der Veranstaltung, moderiert von Professor Zoll SJ, widmete sich die Philosophin den Fragen und Beiträgen aus dem Publikum und vertiefte verschiedene Inhalte aus dem Vortrag.

Weitere Medien vom Autor / Thema: Philosophie | Humanwissenschaften

Verehrter, lieber Herr Edenhofer, liebe Familie Edenhofer, meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Gäste dieses wunderbaren Festaktes, der uns inspiriert! Danke für Ihre bewegende Rede, die alle Facetten von ermutigender Predigt, wissenschaftlicher Analyse und politischem Diskurs aufgegriffen hat. Daran können sich viele ein Beispiel nehmen, wie man interessant und in einem weiten Horizont Menschen…
Zu Beginn des 21. Jahrhunderts war es Mode zu sagen, die Welt sei wieder flach. Es war ein kluger Versuch, die Weltwirtschaft zu beschreiben – dass sich die Wettbewerbsbedingungen zwischen Industrie- und Schwellenländern stabilisierten und dass Unternehmer – große ebenso wie kleine – Teil einer großen, komplexen, globalen Lieferkette waren. Mit anderen Worten, wenn wir…
Meine Damen und Herren, ich begrüße den Lehrstuhlinhaber für die Ökonomie des Klimawandels an der Technischen Universität Berlin, den Direktor des „Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change“ und den designierten Leiter und Chefökonom des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung. Dass ich damit nicht drei 3, sondern nur eine Person hier im Raum begrüßt habe,…
I.   „Wir wissen, dass die gesamte Schöpfung bis zum heutigen Tag seufzt und in Geburtswehen liegt.“ Dieser Satz aus dem 8. Kapitel des Römerbriefes ist der eine Brennpunkt jener Ellipse urphilosophischer, urtheologischer Wirklichkeitsdeutung, deren anderer Brennpunkt im ersten Kapitel der Bibel so lautet: „Und Gott sah alles an, was er gemacht hatte: Und siehe,…
I.   Ich werde einige Aspekte der irischen spirituellen Tradition unter folgendem Blickwinkel untersuchen: den Blick auf die Passion Christi und auf seinen Tod am Kreuz. Dadurch möge klar werden, wie sich das irische Verständnis dieses Ereignisses über die Jahrhunderte entwickelt hat. Als ich vor vielen Jahren meine Dissertation begann, besuchte ich einen alten irischen…

Aktuelle Veranstaltungen zum Thema: Philosophie | Humanwissenschaften

Kathedral-Bau im 19. und 21. Jahrhundert als Konstruktion von Geschichte und Identität
Samstag, 22.11.2025
Transformation theologisch gedeutet
Montag, 24.11. - Mittwoch, 26.11.2025
Heike Steinweg/Suhrkamp Verlag
Jenseits der Schutzzonen
Literarischer Abend mit Nora Bossong
Montag, 24.11.2025
Erzbistum Paderborn/Isabella Maria Struck
Missbrauch aufdecken und erinnern: das Paderborner Mahnmal
Akademiegespräch mit Reinhold Harnisch, Christoph Brech und Msgr. Dr. Michael Bredeck
Mittwoch, 26.11.2025
Die astrophysikalische Forschung zu Exoplaneten
Mittwoch, 26.11.2025
Wikimedia Commons
Literatur als Therapie
Erich Garhammer trifft Rilke-Biograf Manfred Koch
Donnerstag, 04.12.2025
© Reinhardhauke
Das Buch Hiob I
Verlangen nach Gerechtigkeit. Eine altorientalische Diskursgeschichte
Montag, 12.01.2026
© Reinhardhauke
Das Buch Hiob II
Verlangen nach Gerechtigkeit. Eine altorientalische Diskursgeschichte
Montag, 19.01.2026