Demokratie am Ende?

Ursula Münch und Christoph Möllers im Gespräch über die Demokratie

Im Rahmen der Veranstaltung "Demokratie am Ende?", 17.06.2024

© Leonhard Lenz

Nach den Veranstaltungen Wieviel Gender verträgt die Katholische Kirche? im Juni 2022 und Das wird man ja wohl noch canceln dürfen! Perspektiven auf Political Correctness, Wokeness, Identitätspolitik und Cancel Culture im Juni 2023 ging die Kooperation der Katholischen Akademie mit nunmehr drei Lehrstühlen der Katholisch-Theologischen Fakultät der LMU München, der Katholischen Hochschulgemeinde an der LMU sowie der Hochschule für Philosophie SJ München am 17. Juni 2024 in
die dritte Runde.

Acht Tage nach den Europawahlen sprachen zwei Expert:innen zum Thema Demokratie am Ende? Am Ende Demokratie!: Prof. Dr. Christoph Möllers, Lehrstuhlinhaber für Öffentliches Recht, insbesondere Verfassungsrecht, und Rechtsphilosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin sowie Leibniz-Preisträger, und Prof. Dr. Ursula Münch, Direktorin der Akademie für Politische Bildung in Tutzing.

Christoph Möllers, Autor des 2008 erschienenen Buchs Demokratie. Zumutungen und Versprechen, trug seine Ausführungen in vier Schritten vor: Zum ersten ging es ihm um die Fragen „Was heißt ‚Ende der Demokratie‘?“ und warum wir darüber so lange Zeit nicht weiter nachgedacht haben. Dann ordnete er ein, wo wir in Bezug auf die Demokratie historisch stehen und wie alt diese eigentlich ist. Zum dritten ging er weniger auf die Angriffsmöglichkeiten auf die Demokratie von außen ein, sondern benannte Herausforderungen in Form demokratie-immanenter Probleme. Und schließlich blickte er in einer Art Vorausschau auf die Frage, was am ehesten von der Demokratie bleiben wird.

In einer Response ging Ursula Münch auf die Ausführungen von Christoph Möllers ein. Sie dankte ihm, dass er historisch Veränderbares in der Demokratie deutlich gemacht habe; wir würden heute auch Variationen im Demokratie-Verständnis betrachten. Jedenfalls habe sich über Jahrzehnte und verstärkt in den letzten Jahren die Wahrnehmung, Definition und Gefährdung der Demokratie verändert. Ihr selbst sei aufgefallen, dass es zu einer Betonung des Ausdrucks
„freiheitliche“ Demokratie gekommen sei – ab wann, könne sie nicht sagen; vor 50 Jahren habe mit diesem Begriff niemand etwas anfangen können, weil mit Demokratie die Freiheit immer sofort mitgedacht wurde.

Durch die Festlegung von Grundrechten, Minderheitenrechten und dergleichen sei es über die Jahre auch verstärkt zu einer Betonung der Verfassungsgerichtsbarkeit gekommen. Bei Wahlen würde eine Ordnung gewählt, die sehr stark verrechtlicht ist. Wenn man sich nun in eine extreme Position versetze, würde man dort sehr häufig hören, dass es keinen Handlungsspielraum mehr gebe, weil alles durchreguliert sei; alles sei nur noch „Mainstream“, von dem es keine Abweichungen geben dürfe.

Zudem hätten sich – aus dem eben genannten Grund, aber auch und gerade während der Corona-Pandemie – die Orte der Politisierung, des politischen Streits, weg aus den Parlamenten und hin zu den digitalen Plattformen verlagert.

Ob es nützen werde, wie es beispielsweise das Projekt verfassungsblog.de verfolgt, die Verfassung noch stärker zu regulieren, um extremistischen Parteien keine Anhaltspunkte zu geben, sah Ursula Münch kritisch – es könnte aus ihrer Sicht zu einer Überverrechtlichung kommen.

Auf dem Podium und mit dem Publikum wurde anschließend eifrig diskutiert, bevor der Abend im Park bei weiteren Gesprächen ausklang.

Weitere Medien vom Autor / Thema: Gesellschaft | Wirtschaft | Politik

I.   Der Name Johann Joachim Winckelmanns steht in Deutschland für die Anfänge des Klassizismus im 18. Jahrhundert. Die Orientierung an der Kunst und Kultur der Griechen wurde durch ihn zum Maßstab des Klassischen. Das höchste Ideal wird die Nachahmung dieser Zeit. Im 20. Jahrhundert machte Jean Cocteaus La rappel à l’ordre nach den avantgardistischen…
I.   Wir besitzen von Winckelmann zwei Beschreibungen des Laokoon. Die erste ist 1755 in Dresden verfasst worden und findet sich in den Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in der Malerei und Bildhauerkunst. Die zweite ist neun Jahre später in Rom in Gegenwart des Laokoon-Originals entstanden und als Teil seiner großen Schrift zur…
I.   Als Kronprinz Ludwig mit dem Sammeln antiker Kunst begann, hatte die Wirkung Winckelmanns ihren Zenit bereits überschritten: Sein Freiheitspathos war von den Folgeentwicklungen der Französischen Revolution kompromittiert, sein aufgeklärter Deismus wurde von einer empfindsamen Frömmigkeit abgelöst, und mit der griechischen Kunst als Vorbild begannen die altdeutsche, altflämische und altitalienische als gleichursprüngliche zu konkurrieren.…
I.   Denkmäler sind in aller Regel gesellschaftliche und soziale Orte, sie ziehen Menschen an. Sie eignen sich denn auch besonders gut als Treffpunkte, denn sie stehen in der Regel im Weg, man muss ihnen – wie es Robert Musil so treffend formuliert hat – „täglich ausweichen“. Man „würde augenblicklich verwirrt stehen bleiben, wenn sie…
Am 4. Oktober 1770 erließ der bayerische Kurfürsten Max III. Joseph (reg. 1745-1777) ein Generalmandat in puncto concurrentiae zu den Kirchen- und Pfarrhöfbau. Der zwölfseitige Erlass wurde unter der Regie des kurfürstlichen geistlichen Rats in München erstellt, einer landesfürstlichen Behörde, die den Gesamtkomplex der Beziehungen zwischen Staat und Kirche im Kurfürstentum Bayern zu administrieren hatte.…
Ist Winckelmanns Kunstideal ein klassisches?   Johann Joachim Winckelmanns hat sein Kunstideal bekanntlich in der klassischen Epoche Griechenlands als verwirklicht angesehen. Sollte da nicht angenommen werden, es sei auch seine bekannte Formulierung dieses Ideals – das vielzitierte Wort von der „edlen Einfalt und stillen Größe“ wahrer Kunst – ganz im Geist des alten Hellas gesprochen?…
Kein Archäologe hat jemals eine so breite Wertschätzung erfahren wie Johann Joachim Winckelmann, der Sohn eines Flickschusters aus Stendal. Das kommt schon in Goethes Schrift Winckelmann und sein Jahrhundert von 1805 zum Ausdruck, wonach in Winckelmann ein neues Kunstideal und die Wissenschaftsauffassung eines ganzen Saeculums kulminierten. Anlässlich der Einweihung einer kolossalen Büste, die er bei…
„Und wie ein Donnerschlag bei klarem Himmel fiel die Nachricht von Winckelmanns Tod zwischen uns nieder.“ Mit diesen Worten nahm Johann Wolfgang von Goethe den Tod Johann Joachim Winckelmanns am 8. Juli 1768 auf. Der 19-jährige Goethe fiel in Leipzig von einer Aufregung in die andere. Kurz zuvor noch hatte das intellektuelle Deutschland die Nachricht…
In den Gedancken über die Nachahmung Griechischer Wercke in Mahlerey und Bildhauer-Kunst von 1755, seiner Erstlingsschrift, hatte Winckelmann den Künstlern die Einfachheit und Natürlichkeit der Griechen als Vorbild empfohlen, weibliche griechische Statuen beschrieben, deren Körper sich unter der fließender Gewandung frei bewegen konnten und sichtbar vor Augen blieb. Er stellte die griechische Gewandung der eigenen…

Aktuelle Veranstaltungen zum Thema: Gesellschaft | Wirtschaft | Politik

Das Schloss Suresnes wartet auf Sie!
Sonntag, 14.09.2025
Laudato si’ und die ökologische Transformation
Donnerstag, 02.10.2025
Martin Egg/Wikimedia Commons
Glauben, der frei macht?
Freiheitsvorstellungen zur Zeit der Zwölf Artikel und heute
Dienstag, 14.10.2025
Anspruch, Realität, Reformbedarf
Mittwoch, 15.10.2025
Wikimedia Commons
Ludwig I. von Bayern
Prägungen, Konzepte und Politik eines katholischen Herrschers
Donnerstag, 16.10.2025
Bernd Maurer/VG Bildkunst
Ein europäisches Wunder?
Der polnisch-deutsche Bischofsbriefwechsel 1965 als Wegweiser für Frieden und Versöhnung
Donnerstag, 23.10.2025
Verantwortung übernehmen und Chancen nutzen
Mittwoch, 29.10.2025
Über digitale Meinungsbildung, Desinformation und Abhängigkeiten
Dienstag, 04.11.2025