Über Geist und Natur im Zeitalter der KI

Ein Gesprächsabend mit Harald Lesch und Wilhelm Vossenkuhl

Im Rahmen der Veranstaltung "Über Geist und Natur im Zeitalter der KI", 25.07.2024

© gorodenkoff; iStock

Kurz vor der Sommerpause 2024 fand am 25. Juli in der Akademie noch ein Gesprächsabend zu einem hochaktuellen und spannenden Thema statt: Über Geist und Natur im Zeitalter der KI. Es ging um Chancen und Risiken der Aufklärung durch Wissenschaft, des technischen Fortschritts und besonders der Künstlichen Intelligenz (KI). Der Vortragssaal war gut gefüllt, zudem schalteten sich zahlreiche weitere Interessenten über den Livestream dazu.

Protagonisten der Veranstaltung waren Prof. Dr. Harald Lesch, Professor für Astrophysik an der LMU München sowie Lehrbeauftragter für Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie München, und Prof. Dr. Wilhelm Vossenkuhl, emeritierter Professor für Philosophie an der LMU München. Die beiden Wissenschaftler, die durch viele gemeinsame Auftritte ein eingespieltes Team sind, diskutierten das Thema auf ernste und gleichzeitig kurzweilige Weise: Ihr Gespräch regte zum Nachdenken an, gab aber auch wiederholt Anlass zum Schmunzeln.

Die zwei Professoren begannen ihr „Nachdenken im Dialog“ mit Auszügen aus dem Werk Vita activa oder Vom tätigen Leben von Hannah Arendt. Darin habe die Philosophin schon die Frage nach möglichen Gefährdungen durch technischen Fortschritt aufgeworfen: Besteht das Risiko, dass die Menschheit irgendwann ihren eigenen Erkenntnissen und Erfindungen ausgeliefert sein wird? Mit Bezug auf Hannah Arendt und Martin Heidegger diskutierten die beiden Referenten in diesem Zusammenhang auch über den Unterschied zwischen dem „Erkennen“ im Rahmen (natur-)wissenschaftlicher Forschung und dem „Denken“, durch das Erkenntnisse kritisch bewertet und Konsequenzen abgewogen werden.

Von diesen Vorüberlegungen ausgehend ging es an das Schwerpunktthema des Abends: die Künstliche Intelligenz, die zuletzt eine rasante Entwicklung mit noch nicht absehbaren Auswirkungen für die Zukunft erlebt hat. Neben Vorteilen, die die Verarbeitung riesiger Datenmengen mit sich bringen kann (z. B. Vorhersage des Wetters, medizinische Diagnostik), besprachen Harald Lesch und Wilhelm Vossenkuhl vor allem das vorhandene Risikopotenzial. Diskutiert wurden unter anderem folgende Aspekte: Welchen Einfluss hat KI auf die Wahrnehmung unserer Wirklichkeit und die Gestaltung unseres Lebens? Welche Gefahren könnten mit der enormen, auch selbstständigen Weiterentwicklung der Algorithmen, die sogar für die Forschung oft nicht mehr nachvollziehbar sei, in einer hochdigitalisierten Welt einhergehen? Könnten die Menschen durch diese weitreichende technische Erfindung sogar gefährdet und „entmündigt“ werden?

Im zweiten Teil der Veranstaltung hatte das Publikum vor Ort und im Livestream Gelegenheit, Fragen in die Diskussion einzubringen. Dabei wurden verschiedene Punkte noch vertieft bzw. neue Facetten des Themas eingebracht: Wie lernt KI? Wie können ihre Antworten verifiziert werden und wer übernimmt die Verantwortung für den Einsatz ihrer Ergebnisse? Ist KI in der Lage, ein Ich-Bewusstsein zu entwickeln? Waren an ihrer Entstehung anfangs tatsächlich nur Männer beteiligt? Und ist KI nicht auch nötig, um Probleme der nachhaltigen Transformation zu lösen? Diese und weitere Fragen wurden von den Referenten ausführlich beantwortet, bevor der Gesprächsabend bei Wein und Brot ausklang.

Weitere Medien vom Autor / Thema: Naturwissenschaft | Medizin | Technik

I.   Der Name Johann Joachim Winckelmanns steht in Deutschland für die Anfänge des Klassizismus im 18. Jahrhundert. Die Orientierung an der Kunst und Kultur der Griechen wurde durch ihn zum Maßstab des Klassischen. Das höchste Ideal wird die Nachahmung dieser Zeit. Im 20. Jahrhundert machte Jean Cocteaus La rappel à l’ordre nach den avantgardistischen…
I.   Wir besitzen von Winckelmann zwei Beschreibungen des Laokoon. Die erste ist 1755 in Dresden verfasst worden und findet sich in den Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in der Malerei und Bildhauerkunst. Die zweite ist neun Jahre später in Rom in Gegenwart des Laokoon-Originals entstanden und als Teil seiner großen Schrift zur…
I.   Als Kronprinz Ludwig mit dem Sammeln antiker Kunst begann, hatte die Wirkung Winckelmanns ihren Zenit bereits überschritten: Sein Freiheitspathos war von den Folgeentwicklungen der Französischen Revolution kompromittiert, sein aufgeklärter Deismus wurde von einer empfindsamen Frömmigkeit abgelöst, und mit der griechischen Kunst als Vorbild begannen die altdeutsche, altflämische und altitalienische als gleichursprüngliche zu konkurrieren.…
I.   Denkmäler sind in aller Regel gesellschaftliche und soziale Orte, sie ziehen Menschen an. Sie eignen sich denn auch besonders gut als Treffpunkte, denn sie stehen in der Regel im Weg, man muss ihnen – wie es Robert Musil so treffend formuliert hat – „täglich ausweichen“. Man „würde augenblicklich verwirrt stehen bleiben, wenn sie…
Am 4. Oktober 1770 erließ der bayerische Kurfürsten Max III. Joseph (reg. 1745-1777) ein Generalmandat in puncto concurrentiae zu den Kirchen- und Pfarrhöfbau. Der zwölfseitige Erlass wurde unter der Regie des kurfürstlichen geistlichen Rats in München erstellt, einer landesfürstlichen Behörde, die den Gesamtkomplex der Beziehungen zwischen Staat und Kirche im Kurfürstentum Bayern zu administrieren hatte.…
Ist Winckelmanns Kunstideal ein klassisches?   Johann Joachim Winckelmanns hat sein Kunstideal bekanntlich in der klassischen Epoche Griechenlands als verwirklicht angesehen. Sollte da nicht angenommen werden, es sei auch seine bekannte Formulierung dieses Ideals – das vielzitierte Wort von der „edlen Einfalt und stillen Größe“ wahrer Kunst – ganz im Geist des alten Hellas gesprochen?…
Kein Archäologe hat jemals eine so breite Wertschätzung erfahren wie Johann Joachim Winckelmann, der Sohn eines Flickschusters aus Stendal. Das kommt schon in Goethes Schrift Winckelmann und sein Jahrhundert von 1805 zum Ausdruck, wonach in Winckelmann ein neues Kunstideal und die Wissenschaftsauffassung eines ganzen Saeculums kulminierten. Anlässlich der Einweihung einer kolossalen Büste, die er bei…
„Und wie ein Donnerschlag bei klarem Himmel fiel die Nachricht von Winckelmanns Tod zwischen uns nieder.“ Mit diesen Worten nahm Johann Wolfgang von Goethe den Tod Johann Joachim Winckelmanns am 8. Juli 1768 auf. Der 19-jährige Goethe fiel in Leipzig von einer Aufregung in die andere. Kurz zuvor noch hatte das intellektuelle Deutschland die Nachricht…
In den Gedancken über die Nachahmung Griechischer Wercke in Mahlerey und Bildhauer-Kunst von 1755, seiner Erstlingsschrift, hatte Winckelmann den Künstlern die Einfachheit und Natürlichkeit der Griechen als Vorbild empfohlen, weibliche griechische Statuen beschrieben, deren Körper sich unter der fließender Gewandung frei bewegen konnten und sichtbar vor Augen blieb. Er stellte die griechische Gewandung der eigenen…

Aktuelle Veranstaltungen zum Thema: Naturwissenschaft | Medizin | Technik

Das Schloss Suresnes wartet auf Sie!
Sonntag, 14.09.2025
Laudato si’ und die ökologische Transformation
Donnerstag, 02.10.2025
Martin Egg/Wikimedia Commons
Glauben, der frei macht?
Freiheitsvorstellungen zur Zeit der Zwölf Artikel und heute
Dienstag, 14.10.2025
Anspruch, Realität, Reformbedarf
Mittwoch, 15.10.2025
Wikimedia Commons
Ludwig I. von Bayern
Prägungen, Konzepte und Politik eines katholischen Herrschers
Donnerstag, 16.10.2025
Bernd Maurer/VG Bildkunst
Ein europäisches Wunder?
Der polnisch-deutsche Bischofsbriefwechsel 1965 als Wegweiser für Frieden und Versöhnung
Donnerstag, 23.10.2025
Verantwortung übernehmen und Chancen nutzen
Mittwoch, 29.10.2025
Über digitale Meinungsbildung, Desinformation und Abhängigkeiten
Dienstag, 04.11.2025