Aktuelle Ausgaben
Debatte ansehen
Heft 1/2025
Biocomputing bringt auch philosophische Herausforderungen mit sich
Empirische Evidenz und wirtschaftspolitische Implikationen
Ökonomische und ethische Herausforderungen veränderter Rahmenbedingungen für internationale Wirtschaftsbeziehungen
Debatte ansehen
Heft 3/2024
Über Wurzeln, Verbreitung und Handlungsperspektiven
Über die Begriffe "Widerstand", "Distanz", "Anpassung" und "Kollaboration"
Eine sozialethische Einordnung der Chancen und Herausforderungen
Eine historische Hinführung zum Vertragswerk
Debatte ansehen
Heft 2/2024
Zum politischen System der wehrhaften Demokratie
Die zukünftigen Arbeitsmarktentwicklungen inmitten der Transformation
Zwei Medienschaffende trafen sich zum Kamingespräch
Zum kirchlichen Umgang mit Künstlicher Intelligenz und Digitalisierung
Imitation menschlicher Intelligenz und statistische Voraussage prägten den Begriff der "Künstlichen Intelligenz"
Künstliche Intelligenz in einer demokratischen Gesellschaft
Theologische Perspektiven und ethische Konsequenzen
Onlineausgabe „zur debatte“
über den Newsletter
kostenfrei abonnieren
Printausgabe „zur debatte“
abonnieren
Archivierte Ausgaben
Der Wald als Raum der Sehnsucht und des Schreckens in der Musik der Romantik
Die Apostelgeschichte im Rahmen der antiken Historiographie
Die Entwicklung des Christusglaubens zu einer neuen Religion
Ein international erfolgreicher Komponist fand seine Heimat in Bayern
Schlusswort des Erzbischofs von München und Freising
Akademiegespräch mit Offizieren und Offizierinnen der Bundeswehr
Dank und Ausblick des Preisträgers
Grußwort der Bayerischen Staatsregierung
Laudatio zur Verleihung des Romano-Guardini-Preises 2022
Romano Guardini und die Literatur
Neue archivalische Erkenntnisse zu den Anfängen von Guardinis Beschäftigung mit der literarischen Kunst
100 Jahre Wittgensteins Tractatus logico-philosophicus
Klöster und Stifte in Bayern, Franken und Schwaben als Raum- und Kulturbildner
Kloster- und Kirchenbaustelle des 17./18. Jahrhunderts
Das Epistolarium des P. Matthäus Rader SJ (1561-1634)
Zwischen Gründungen, Aufhebungen und Neugründungen
Ziviler Ungehorsam sucht die Zustimmung der Mehrheit - Widerstand sieht nur das Ziel
Sie wählten die Einsamkeit und standen gegen die Masse
Gedanken mit Theodor W. Adorno zum Zeitalter des Anthropozäns
Ein sehr restriktiver Ansatz im Grundgesetz / andere Verfassungen sind offensiver
Philosophische Überlegungen in bildungspolitischer Absicht
Immanuel Kant und der wahre Gerichtshof für alle Streitigkeiten
Zu den unterschiedlichen Funktionen von Recht und ihrer Bedeutung für die Frage seiner Legitimation
Eine Skizze zu drei Zerreißproben für die Kirche
Revisionen der Friedensethik angesichts des Ukrainekriegs
Kardinal Faulhaber, die katholische Kirche und die nationalsozialistischen Medizinverbrechen zwischen 1933 und 1945
Die Bedeutung des Rebensaftes im Mittelalter
Die Wittelsbacher und das Brauwesen in Bayern
Die Entwicklung bis zum Jahr 1814
Primat und Unfehlbarkeit auf dem Ersten Vatikanischen Konzil
Der Codex von 1983 als vorläufiger Endpunkt und Absicherung des Papstes als absolutistischer Wahlmonarch
Die Situation im frühen Christentum
Eine etwas andere Geschichte des Antisemitismus
Exegese der Heiligen Schrift und moderne Reformulierungen
Eine Analyse und eine Zwischenbilanz des Reformwegs
Kardinal Faulhaber und das Jahr 1938
Jüdische und katholische Traditionssplitter in Paul Celans Gedicht Benedicta
Im Fluidum monastischer Ökonomie
Charles de Gaulle zum 50. Todestag
Karl Graf von Spretis Schreiben aus Indien (1935-1938)
Speziell im Hinblick auf die Diasporasituation
Wie ist die Situation und wie kam es dazu?
Hintergründe, Ursachen und Folgen des ukrainischen Kirchenkonflikts
Romano Guardinis Auseinandersetzung mit dem Phänomen der Macht
Im Dienst der Menschen: um einen verantwortlichen Gebrauch der Macht
Überlegungen zu zwei Begriffen Romano Guardinis
Die biblische Josephsgeschichte und ihre Rezeption in Thomas Manns "Josephs"-Roman