Aktuelle Ausgaben
Debatte ansehen

Heft 2/2025
Format für Schülerinnen und Schüler
Landtagspräsidentin in der Reihe Mittags im Schloss
Akademiegespräch der Bundeswehr
Über Staatsfinanzen und Generationengerechtigkeit
Veranstaltung mit acatech
Kirche lernt KI-Kommunikation
Im Rahmen des Philosophischen Meisterkurses 2025
Online-Veranstaltungen zur Papstwahl und Leo XIV.
Vernissage der Ausstellung von Werken Alf Lechners
Eine Übersicht und Zusammenfassung aller Vorträge der Tagung
Ein Tagungsbericht
Wieso Klimafinanzierung sich gesellschaftlich lohnt und trotzdem stockt
Schlusswort zur Verleihung des Romano-Guardini-Preises
Dankesrede für den Romano-Guardini-Preis
Laudatio auf die Preisträgerin Angelika Nußberger
Begrüßung und Einführung zur Verleihung des Romano-Guardini-Preises 2024
Format für Schülerinnen und Schüler
Landtagspräsidentin in der Reihe Mittags im Schloss
Akademiegespräch der Bundeswehr
Über Staatsfinanzen und Generationengerechtigkeit
Veranstaltung mit acatech
Kirche lernt KI-Kommunikation
Im Rahmen des Philosophischen Meisterkurses 2025
Online-Veranstaltungen zur Papstwahl und Leo XIV.
Vernissage der Ausstellung von Werken Alf Lechners
Eine Übersicht und Zusammenfassung aller Vorträge der Tagung
Ein Tagungsbericht
Wieso Klimafinanzierung sich gesellschaftlich lohnt und trotzdem stockt
Schlusswort zur Verleihung des Romano-Guardini-Preises
Dankesrede für den Romano-Guardini-Preis
Laudatio auf die Preisträgerin Angelika Nußberger
Begrüßung und Einführung zur Verleihung des Romano-Guardini-Preises 2024
Debatte ansehen

Heft 1/2025
- als Chance für Wirtschaft und Unternehmen begreifen
Akademiegespräch der Bundeswehr
Zu Gast: Friedrich Wilhelm Graf
Digitaler Salon 2024
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in den Medien
Ökumenischer Kunstempfang
Paläopathologe spricht über Wilhelm von Jordan
Biocomputing bringt auch philosophische Herausforderungen mit sich
Empirische Evidenz und wirtschaftspolitische Implikationen
Ökonomische und ethische Herausforderungen veränderter Rahmenbedingungen für internationale Wirtschaftsbeziehungen
- als Chance für Wirtschaft und Unternehmen begreifen
Akademiegespräch der Bundeswehr
Zu Gast: Friedrich Wilhelm Graf
Digitaler Salon 2024
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in den Medien
Ökumenischer Kunstempfang
Paläopathologe spricht über Wilhelm von Jordan
Biocomputing bringt auch philosophische Herausforderungen mit sich
Empirische Evidenz und wirtschaftspolitische Implikationen
Ökonomische und ethische Herausforderungen veränderter Rahmenbedingungen für internationale Wirtschaftsbeziehungen
Debatte ansehen

Heft 3/2024
Schülerinnen und Schüler exklusiv im Gespräch mit Kunstschaffenden
Politische und ökonomische Auswirkungen auf Europa und weltweit
Sommernacht der Künste zur Königin der Instrumente
Zu Gast: Hans Joas
Ein Gesprächsabend mit Harald Lesch und Wilhelm Vossenkuhl
Ursula Münch und Christoph Möllers im Gespräch über die Demokratie
Zum 100. Todestag des Schriftstellers
Ein Vortragsabend mit Moshe Zimmermann
Gesprächsabend mit Abt Nikodemus Schnabel
Über Wurzeln, Verbreitung und Handlungsperspektiven
Über die Begriffe "Widerstand", "Distanz", "Anpassung" und "Kollaboration"
Eine sozialethische Einordnung der Chancen und Herausforderungen
Eine historische Hinführung zum Vertragswerk
Schülerinnen und Schüler exklusiv im Gespräch mit Kunstschaffenden
Politische und ökonomische Auswirkungen auf Europa und weltweit
Sommernacht der Künste zur Königin der Instrumente
Zu Gast: Hans Joas
Ein Gesprächsabend mit Harald Lesch und Wilhelm Vossenkuhl
Ursula Münch und Christoph Möllers im Gespräch über die Demokratie
Zum 100. Todestag des Schriftstellers
Ein Vortragsabend mit Moshe Zimmermann
Gesprächsabend mit Abt Nikodemus Schnabel
Über Wurzeln, Verbreitung und Handlungsperspektiven
Über die Begriffe "Widerstand", "Distanz", "Anpassung" und "Kollaboration"
Eine sozialethische Einordnung der Chancen und Herausforderungen
Eine historische Hinführung zum Vertragswerk
Onlineausgabe „zur debatte“
über den Newsletter
kostenfrei abonnieren
Printausgabe „zur debatte“
abonnieren
Archivierte Ausgaben
Transformationsprozesse des Bildungsbegriffs in Humanismus, Aufklärung und Neuhumanismus
Eine Rekonstruktion der ontologischen Rahmenbedingungen bei Meister Eckhart
Religiöse Bildung in den Romanen Thomas Manns
Eine spannende Einführung in eine staunenswerte Ausstellung
Ein vormodernes Massenmedium in Spätmittelalter und früher Neuzeit
Passionsspiele in allen Regionen Bayerns
Ein Kurzportrait des Komponisten Krzysztof Penderecki
Konflikte zwischen England und Frankreich in Nordamerika, Indien und Afrika
Die "diplomatische Revolution" in der europäischen Außenpolitik und das Reich als Kriegsschauplatz
Der Weg zum Frieden und die Bedeutung der Friedensschlüsse von Paris und Hubertusburg
Die Siebenjährige Krieg als Medien- und Propagandakrieg
Kriegsgefangenschaft zwischen Vergangenheit und Gegenwart im globalen Siebenjährigen Krieg
Militärmedizin, öffentliche Gesundheit und die Angst vor ansteckenden Krankheiten zur Zeit des Siebenjährigen Krieges
Der Blick des Intellektuellen Voltaire auf den Siebenjährigen Krieg
Aufbau und Einsatz der Truppen am Beispiel der preußischen Armee
Der Wald als Raum der Sehnsucht und des Schreckens in der Musik der Romantik
Die Apostelgeschichte im Rahmen der antiken Historiographie
Die Entwicklung des Christusglaubens zu einer neuen Religion
Ein international erfolgreicher Komponist fand seine Heimat in Bayern
Schlusswort des Erzbischofs von München und Freising
Akademiegespräch mit Offizieren und Offizierinnen der Bundeswehr
Dank und Ausblick des Preisträgers
Grußwort der Bayerischen Staatsregierung
Laudatio zur Verleihung des Romano-Guardini-Preises 2022
Romano Guardini und die Literatur
Neue archivalische Erkenntnisse zu den Anfängen von Guardinis Beschäftigung mit der literarischen Kunst
100 Jahre Wittgensteins Tractatus logico-philosophicus
Klöster und Stifte in Bayern, Franken und Schwaben als Raum- und Kulturbildner
Kloster- und Kirchenbaustelle des 17./18. Jahrhunderts
Das Epistolarium des P. Matthäus Rader SJ (1561-1634)
Zwischen Gründungen, Aufhebungen und Neugründungen
Ziviler Ungehorsam sucht die Zustimmung der Mehrheit - Widerstand sieht nur das Ziel
Sie wählten die Einsamkeit und standen gegen die Masse
Gedanken mit Theodor W. Adorno zum Zeitalter des Anthropozäns
Ein sehr restriktiver Ansatz im Grundgesetz / andere Verfassungen sind offensiver
Philosophische Überlegungen in bildungspolitischer Absicht
Immanuel Kant und der wahre Gerichtshof für alle Streitigkeiten
Zu den unterschiedlichen Funktionen von Recht und ihrer Bedeutung für die Frage seiner Legitimation
Eine Skizze zu drei Zerreißproben für die Kirche
Revisionen der Friedensethik angesichts des Ukrainekriegs
Kardinal Faulhaber, die katholische Kirche und die nationalsozialistischen Medizinverbrechen zwischen 1933 und 1945
Die Bedeutung des Rebensaftes im Mittelalter
Die Wittelsbacher und das Brauwesen in Bayern
Die Entwicklung bis zum Jahr 1814
Primat und Unfehlbarkeit auf dem Ersten Vatikanischen Konzil
Der Codex von 1983 als vorläufiger Endpunkt und Absicherung des Papstes als absolutistischer Wahlmonarch
Die Situation im frühen Christentum
Eine etwas andere Geschichte des Antisemitismus
Exegese der Heiligen Schrift und moderne Reformulierungen
Eine Analyse und eine Zwischenbilanz des Reformwegs
Kardinal Faulhaber und das Jahr 1938
Jüdische und katholische Traditionssplitter in Paul Celans Gedicht Benedicta
Im Fluidum monastischer Ökonomie
Charles de Gaulle zum 50. Todestag
Karl Graf von Spretis Schreiben aus Indien (1935-1938)
Speziell im Hinblick auf die Diasporasituation
Wie ist die Situation und wie kam es dazu?
Hintergründe, Ursachen und Folgen des ukrainischen Kirchenkonflikts
Romano Guardinis Auseinandersetzung mit dem Phänomen der Macht
Im Dienst der Menschen: um einen verantwortlichen Gebrauch der Macht
Überlegungen zu zwei Begriffen Romano Guardinis
Die biblische Josephsgeschichte und ihre Rezeption in Thomas Manns "Josephs"-Roman
Archäologische, sprachliche und kulturelle Spuren der Goten
Das Papsttum im ostgotischen Italien
Seine Bedeutung für die Anfänge des gotischen Christentums
Wege von der Antike ins Mittelalter
Das Reich Attilas bis zum Zerfall 453/454
Zum 60. Geburtstag von Bischof Rudolf Voderholzer
Anliegen und Argumentation der Studie "Gott und die Würde des Menschen"
Das Studiendokument der VELKD und der DBK aus freikirchlicher Sicht
Die biblische Anthropologie in ökumenischer Perspektive
Ethische Aspekte des Einsatzes neuer Technologien in der pflegerischen Versorgung