Aktuelle Ausgaben
Debatte ansehen
Heft 2/2025
Format für Schülerinnen und Schüler
Landtagspräsidentin in der Reihe Mittags im Schloss
Akademiegespräch der Bundeswehr
Über Staatsfinanzen und Generationengerechtigkeit
Veranstaltung mit acatech
Kirche lernt KI-Kommunikation
Im Rahmen des Philosophischen Meisterkurses 2025
Online-Veranstaltungen zur Papstwahl und Leo XIV.
Vernissage der Ausstellung von Werken Alf Lechners
Eine Übersicht und Zusammenfassung aller Vorträge der Tagung
Ein Tagungsbericht
Wieso Klimafinanzierung sich gesellschaftlich lohnt und trotzdem stockt
Schlusswort zur Verleihung des Romano-Guardini-Preises
Dankesrede für den Romano-Guardini-Preis
Laudatio auf die Preisträgerin Angelika Nußberger
Begrüßung und Einführung zur Verleihung des Romano-Guardini-Preises 2024
Format für Schülerinnen und Schüler
Landtagspräsidentin in der Reihe Mittags im Schloss
Akademiegespräch der Bundeswehr
Über Staatsfinanzen und Generationengerechtigkeit
Veranstaltung mit acatech
Kirche lernt KI-Kommunikation
Im Rahmen des Philosophischen Meisterkurses 2025
Online-Veranstaltungen zur Papstwahl und Leo XIV.
Vernissage der Ausstellung von Werken Alf Lechners
Eine Übersicht und Zusammenfassung aller Vorträge der Tagung
Ein Tagungsbericht
Wieso Klimafinanzierung sich gesellschaftlich lohnt und trotzdem stockt
Schlusswort zur Verleihung des Romano-Guardini-Preises
Dankesrede für den Romano-Guardini-Preis
Laudatio auf die Preisträgerin Angelika Nußberger
Begrüßung und Einführung zur Verleihung des Romano-Guardini-Preises 2024
Debatte ansehen
Heft 1/2025
- als Chance für Wirtschaft und Unternehmen begreifen
Akademiegespräch der Bundeswehr
Zu Gast: Friedrich Wilhelm Graf
Digitaler Salon 2024
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in den Medien
Ökumenischer Kunstempfang
Paläopathologe spricht über Wilhelm von Jordan
Biocomputing bringt auch philosophische Herausforderungen mit sich
Empirische Evidenz und wirtschaftspolitische Implikationen
Ökonomische und ethische Herausforderungen veränderter Rahmenbedingungen für internationale Wirtschaftsbeziehungen
- als Chance für Wirtschaft und Unternehmen begreifen
Akademiegespräch der Bundeswehr
Zu Gast: Friedrich Wilhelm Graf
Digitaler Salon 2024
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in den Medien
Ökumenischer Kunstempfang
Paläopathologe spricht über Wilhelm von Jordan
Biocomputing bringt auch philosophische Herausforderungen mit sich
Empirische Evidenz und wirtschaftspolitische Implikationen
Ökonomische und ethische Herausforderungen veränderter Rahmenbedingungen für internationale Wirtschaftsbeziehungen
Debatte ansehen
Heft 3/2024
Schülerinnen und Schüler exklusiv im Gespräch mit Kunstschaffenden
Politische und ökonomische Auswirkungen auf Europa und weltweit
Sommernacht der Künste zur Königin der Instrumente
Zu Gast: Hans Joas
Ein Gesprächsabend mit Harald Lesch und Wilhelm Vossenkuhl
Ursula Münch und Christoph Möllers im Gespräch über die Demokratie
Zum 100. Todestag des Schriftstellers
Ein Vortragsabend mit Moshe Zimmermann
Gesprächsabend mit Abt Nikodemus Schnabel
Über Wurzeln, Verbreitung und Handlungsperspektiven
Über die Begriffe "Widerstand", "Distanz", "Anpassung" und "Kollaboration"
Eine sozialethische Einordnung der Chancen und Herausforderungen
Eine historische Hinführung zum Vertragswerk
Schülerinnen und Schüler exklusiv im Gespräch mit Kunstschaffenden
Politische und ökonomische Auswirkungen auf Europa und weltweit
Sommernacht der Künste zur Königin der Instrumente
Zu Gast: Hans Joas
Ein Gesprächsabend mit Harald Lesch und Wilhelm Vossenkuhl
Ursula Münch und Christoph Möllers im Gespräch über die Demokratie
Zum 100. Todestag des Schriftstellers
Ein Vortragsabend mit Moshe Zimmermann
Gesprächsabend mit Abt Nikodemus Schnabel
Über Wurzeln, Verbreitung und Handlungsperspektiven
Über die Begriffe "Widerstand", "Distanz", "Anpassung" und "Kollaboration"
Eine sozialethische Einordnung der Chancen und Herausforderungen
Eine historische Hinführung zum Vertragswerk
Onlineausgabe „zur debatte“
über den Newsletter
kostenfrei abonnieren
Printausgabe „zur debatte“
abonnieren
Archivierte Ausgaben
Drei evangelische Prinzessinnen werden Königinnen im katholischen Bayern
Finanzielle Spielräume des bayerischen Landadels im 18. Jahrhundert
Grundzüge koranischer Anthropologie
Psychoanalytische Perspektiven
Fallgeschichten zu Ingeborg Bachmann und Ulrike Meinhof
Biologische Anpassung und Mobilität in der Vorgeschichte
König David und die Dialektische Ethik der Hebräischen Titel
Münchner Kulturbauten in der Nachkriegszeit
Münchner Kulturbauten in der Nachrkiegszeiten
Münchner Kulturbauten in der Nachkriegszeit
Münchner Kulturbauten in der Nachkriegszeit
Die digitale Aufrüstung des Gehirns
Münchner Kulturbauten in der Nachkriegszeit
Historische Ereignisse und aktuelle Debatten
Dynamiken von Sicherheit und Frieden im letzten Jahrzehnt des Kalten Krieges
Eine literarische Institution und ihr Einfluss auf die Bonner Republik
Deutschland und die Fußballweltmeisterschaft 1954
Die Kontexte der Missbrauchskrise in den USA und ihre deutschen Parallelen
Einige Aspekte zur gnadentheologisch fundierten Pastoraltheologie des priesterlichen Amtes
Akademiegespräch mit Offizieren der Bundeswehr